Assembler unter Windows
-
Hallo,
ich bin absoluter noob in Assembler.
ich hab ein altes Assembler Buch:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3499192497/qid=1142220230/sr=1-9/ref=sr_1_10_9/302-0156290-5684822
Das ist glaub ich für DOS geschrieben.Auf jedenfall suche ich ein Programm für Windows 2000, wo ich die Codebeispiele aus dem Buch laufen lassen kann.
Was könnt Ihr mir so empfehlen?mfg
-
Also lies erst mal das Buch währe mein Vorschlag.
Danach versuch bitte deine Frage etwas genauer zu stellen.
Was genau suchst du?
Einen ProgrammCODE der unter Windows2000 läuft?
Die meisten sollten dieses noch, solange du keine Interrupts nutzt.
Nutzt du sie doch - no warranty..Wenn du einen Assembler suchst, versuchs doch mal mit Start->Ausführen->Debug.exe.
Solls etwas komfprtabler sein, google mal nach Programmers Notepad oder TextPad. Die haben bestimmt auch nen Syntax Highlight für Assembler irgendwo vergraben.
Als Assembler würd ich dir dann den kleinen a86 oder den schon größeren nasm empfehlen.cYa
DjR
-
Falls du dich für die debug.com-Methode entscheidest: Damit kann man meines Wissens nur COM-Dateien erzeugen. COMs haben den Nachteil, nur ein Segment zu haben. Wenn du Variablen deklarieren willst, geht das unter debug.com so:
0100:0100 jmp 01XX ; s. unten 0100:0102 dx Inhalt ; x = { b | w | d } 0100:01XX code-blabla ; Anzahl aller deklarierten Bytes + 0102h
Außerdem kannst du unter debug.com, wie du vielleicht gerade gemerkt hast, keine Label verwenden. Weder Variablen- noch Sprungmarken. zum Springen musst du vorher rechnen. Und dann sowas wie:
jmp 0102 ; oder call 0102
einfügen. Kommentieren, so wie ich das gemacht habe, geht auch nicht. Und dann noch das letzte Manko: debug.com ist ein 8086-Debugger, sprich: Keine 32-Bit-Register.
Solltest du dich dennoch für diesen Debugger entscheiden, hier die Bedienung:- Öffne einen Command-Prompt (cmd oder Ausführen) und tippe debug.com ein
- Tippe nach dem Laden (Bereitschaft an "-" erkennbar) ein "a" ein
- Nun kannst du deinen Code tippen. Prozeduren brauchen nicht deklariert zu werden. einfach den Code eintippen und callen wie oben.
- Beenden des assemblierens mit einer Leerzeile
- Jetzt den ganzen Schmus auf die Platte:
n <filename>.com RCX <Anzahl Bytes gesammt> w
Ich weis, dass es etwas kompliziert ist, aber ich hab mir das nicht ausgedacht.
Tschö,
nullplan
-
naja, wenn man textdateien nutzt und etwas trickst, kann man schon einiges komfortabler arbeiten, aber aufwändig ist es wirklich..