Größenänderung mehrerer Childfenster im Hauptfenster
-
In meiner Anwendung möchte ich 5 Childfenster angeordnet darstellen. Das Hauptfenster soll horizotal geteilt sein und der obere Bereich ist für 2 Childfenster und der untere Bereich für 3 Childfenster aufgeteilt. Die Größe der Fenster soll sich mit Mausklick und ziehn deren Begrenzung und ändern lassen, d.h. das eine wird kleiner und das andere größer, wie stell ich da am geschicktesten an? Vieleicht weiß ja auch jemand irgendein OpenSource Projekt das diese Feature benutz so daß ich mir mal den Code anschauen könnte.
-
Naja, eben wie du es sagst , wenn eins groesser wird musst du das andere kleiner machen.
Die andordnung ist so wie ich das verstehe ja fix.Im endeffekt ist das recht einfach, ein bischen mausmove und buttons up und down Messages und entsprechend darauf reagieren.
wenn du unter drei und oben zwei hast, musst dir halt ueberlegen was du haben willst, da die ecken wohl nicht genau joinen, soll es woll so sein wenn eins der oberen fenster in y richtung grosser wird muss der nachbar mitwachsen und alle drunter entsprechend schrumpfen.
-
So ganz verstehe ich die Frage nicht.
Soll die Größenänderung bei beiden Fenstern gleichzeitig passieren, so daß immer beide zu sehen sind?Versuch doch mal, mit SendMessage eine WM_SIZE an das andere Fenster zu schicken.
-
Am besten erstellst du dir wohl ein eigenes Control, welches du zwischen den 2 eigentlichen Fenstern platzierst und welches dann beim ziehen sein linkes und rechtes Nachbarfenster entsprechend in der Größe verändert.
-
Ich denke Du meinst SplitterWindows, dann müsste Dir dieses Tutorial weiterhelfen können.
Soweit ich das verstanden habe willst Du folgende Aufteilung:
+----------+----------+ | | | | | | | | | +------+---+---+------+ | | | | | | | | +------+-------+------+
Dann müsstest Du erst eins mit horizontalem Splitter nehmen, oben dann ein mit vertikalem, und dann ein mit vertikalem, wo in der rechten Seite dann auch wieder eins mit vertikalem Splitter sitzt, also einfach verschachteln. Ich würd's auf jeden Fall so machen.
-
Diesen ganzen Kram in Winapi nachzuprogrammieren ist ziemlich eklig. Das muss sich dann genauso verhalten wie die standard controls die man in MFC hat. Wenn es geht würd ich da gleich MFC nutzen anstelle das selbst zu machen.
-
Yo, so wie _Flow und mantiz das beschrieben haben, habe ich mir die Funktion auch vorgestellt. Ich werde gleich mal einen Blick in das Tutorial werfen.
@bbvc lach mich net aus, aber was ist MFC?
-
MFC(Microsoft Foundation Classes) ist das gleiche wie WinAPI, bloß das jeder Kleinscheiß in eine eigene Klasse gepackt wurde, um die Arbeit zu "erleichtern". Kurz keine richtige Programmiersprache.
Mfg Ominion
-
Ominion schrieb:
Kurz keine richtige Programmiersprache.
WinAPI ist auch keine Programmiersprache.
Die WinAPI ist ist die C-Schnittstelle von Windows und die MFC (Microsoft Foundation Classes) sind C++-Klassen, die die WinAPI kapseln.
-
Ich weiß, aber MFC ist nur was für Leute die noch nie vorher Programmiert haben oder einfach zu faul sind. Ich bin Verfechter von MFC, da das einfach nur vorgefertigte Klassen sind, die man sich oft auch ohne Probleme selber schreiben könnte (zumindest von der funktionsweise her).
Mfg Ominion
-
Ja, ich hatte nur irgendwie das Gefühl, dass Dein Post den Eindruck vermittelt, dass WinAPI eine Programmiersprache sei, hat zumindest so den Eindruck auf mich gemacht und ich wollte das klarstellen. Egal, ist OT.
-
Wenn ich schon ne microsoft klassenbib nehme, dann nehme ich nicht MFC sondern .NET.