Festplatte sicher entfernen
-
Noch ne Sache. Der Festplattenlesearm, wie wird der eigentlich gelagert, wenn das Gerät gerade nicht benutzt wird. Gibt es da eine spezielle Vorrichtung, so daß er nicht über den Magnetscheiben hängt ? Und wenn ich dann das Gerät unmounte, wird der Lesekopf dann in diese Parkposition gebracht ?
-
nman schrieb:
markus schrieb:
Entspricht dies einem umount unter Linux ?
Ganz genau.
Hm, wäre nicht
eject /dev/sdX
die Entprechung zu "Hardware sicher entfernen"?
-
MrX schrieb:
Hm, wäre nicht
eject /dev/sdX
die Entprechung zu "Hardware sicher entfernen"?
Nein, "Hardware sicher entfernen" wirft Medien ja nicht aus, so wie das eject tut.
Wenn Du das bei einem Notebook mit dem CD-Laufwerk machst, dann kannst du das Laufwerk ausbauen, nicht nur die CD rausnehmen.
-
MrX schrieb:
Hm, wäre nicht
eject /dev/sdX
die Entprechung zu "Hardware sicher entfernen"?
Jup, für USB/Firwiremedien. Zumindest mit dem iPod habe ich bemerkt, dass ein eject noch so manches Mal daten über die Leitung jagt. Vor allem aber meldet die kleine Box auch ohne eject noch "Don't remove" und erst nach dem eject das OK.
-
@TriPhoenix
kann eigentlich nicht sein. umount bedeutet, dass der Kernel alle existierenden Buffer flusht und somit alle Daten synchronisiert sein sollten.
-
kingruedi schrieb:
@TriPhoenix
kann eigentlich nicht sein. umount bedeutet, dass der Kernel alle existierenden Buffer flusht und somit alle Daten synchronisiert sein sollten.Kann schon sein, mein iPod reagiert da genauso wie der von TriPhoenix: ein umount reicht nicht um das "Bitte nicht trennen" auf dem iPod zu entfernen.
"Sicher entfernen" kann man den nur mittels eject, warum sollte das nicht für alle USB-Medien gelten?
-
kingruedi schrieb:
@TriPhoenix
kann eigentlich nicht sein. umount bedeutet, dass der Kernel alle existierenden Buffer flusht und somit alle Daten synchronisiert sein sollten.Ja, sollte ansich. Das gerät besteht trotzdem darauf nicht abgezogen zu werden, was ja auch sinn macht. Denn unmount behandelt nur eine Partition und nicht das gesamte Device. Auch wenn man wohl eher selten außerhalb des Dateisystems rumnudelt, gibts da noch die Möglichkeit, offene Puffer zu haben. Ein unmount ist daher wen schon das sichere entfernen einer Partition, nicht des Gerätes. Auch ein Gerät ohne eigene Stromversorgung (externe USB-Platte z.B.) könnte theoretisch noch Dinge gecachet haben, solange es vom Rechner kein "geh aus!" an den Kopf kommt. Ich weiß nicht wie wahrscheinlich das ist, aber ein eject ist definitiv sauberer als ein umount.
-
eject ist eigentlich nicht dafür gedacht (siehe Manpage). Aber iPods finde ich eh ein wenig strange. Vll liegt es am Treiber oder der Software.
-
kingruedi schrieb:
Aber iPods finde ich eh ein wenig strange. Vll liegt es am Treiber oder der Software.
Standard-SBP2-Massenspeicher am Firewire, ganz normaler generischer Kerneltreiber. Und spricht eigentlich soviel dagegen? Ich meine dass es unter Windows auch mal "Gerät auswerfen" geheißen hat, da wäre eject das korrekte Äquivalent, erst auswerfen, dann Stecker ziehen.
-
also nach eingabe sync mach ich mir kein kopf beim entfernen
des datenträgers wenn er beschrieben wurde.
falls sync überhaupt noch eingegeben werden muss heute unter linux.
schon würde aber sein wenn ein fenter aufgeht wer alles auf mein datenträger
noch rumsaut.
-
Dhghgj schrieb:
schon würde aber sein wenn ein fenter aufgeht wer alles auf mein datenträger
noch rumsaut.Mhhh das müsste mit lsof gehen.
MfG
Alexander Sulfrian