Designfrage
-
Ich hoffe das kleine Beispiel macht es deutlich
abstract public class TSchrank { protected string Name; public TSchrank( string name ) { this.name = name; } abstract public double GetTemperatur(); } public class Horstmann { public Horstmann( string name ) : base( name ) { // spezielle Sachen die eben dieser Schrank macht } public override double GetTemperatur() { // hole die Temperatur } } public class Heraeus { public Heraeus( string name ) : base( name ) { // spezielle Sachen die eben dieser Schrank macht } public override double GetTemperatur() { // hole die Temperatur } } main() { TSchrank[] tschrank = new TSchrank[2]; tschrank[0] = Hortsmann( "Sepp" ); tschrank[1] = Heraeus( "Max" ); foreach( TSchrank ts in tschrank ) { double temp = ts.GetTemperatur(); } }
-
WOW cool! Erst mal vielen Dank für die Bemühungen, find ich super nett!
das hat es wirklich verständlicher gemacht aber eine Frage habe ich.
Das hier verstehe ich nicht:TSchrank[] tschrank = new TSchrank[2];
woher kommt [2] bzw was soll das bewirken?
-
Ohhhh, da merkt man denn c++ programmierer
vergiss die "2"
richtig wäre
TSchrank[] tschrank = new TSchrank[] { new Hortsmann( "Sepp" ), new Heraeus( "Max" );
-
jetzt hab SOGAR ich das verstanden! Einfach in ein Schrankarray! Wie du schon zu begin geschrieben hast!
Jetzt versteh ich auch den ersten Beitrag
-
Tequilla schrieb:
Ohhhh, da merkt man denn c++ programmierer
Macht nichts! Wir C-Sahrpler sind sehr tolerant
-
abbes schrieb:
Tequilla schrieb:
Ohhhh, da merkt man denn c++ programmierer
Macht nichts! Wir C-Sahrpler sind sehr tolerant
Das trauige ist ja, das ich c++ seit ewig nicht mehr programmiert habe
-
Wenn wir gard schon mal hier sind, also die Objekte sollen nachher quasi hinter kleinen Grafiken stecken. Jetzt die Frage wenn der User so ne neue Grafik erstellen will, schreib ich dann die Werte erst mal in ne kleine DB und wenn er es dann auf die Zeichenfläche legt erzeuge ich dynamisch zur Laufzeit das Objekt oder?
Weil wenn ich beim erstellen immer Objekte erstelle und die dann versuche über die Dauer des Programms hinaus zu speichern bzw. bei Neustart gleich wieder alle erstelle, dann hab ich ja irgendwann milliarden Objekte rumfahren die ich eigentlich gar nicht brauche oder?
-
Wenn eine DB vorhanden ist würd ich sagen warum nicht. Du könntest es aber auch in ein XML abspeichern und dann eben die benötigten Knoten einlesen.
Wobei meiner Meinung nach dann eben die Lösung mit der DB wahrscheinlich die einfachere und eleganter Lösung sein wird.
-
hm neee die Idee mit dem XML finde ich gar nicht so schlecht! Eher sogar gut! Zumindest mal um dann die Verknüpfungen der Grafiken zu den Objekten zu speichern. Sprich Datei speichern => Verknüpfungen in XML schreiben.
Die einzelnen Daten zu Objekten in XML zu speichern bedeutet für mich zwar mehr Programmieraufwand, ist aber in meinen Augen die schönere Lösung. Ich mein wenn ich sag ich brauch nen SQL Server dann krieg ich den auch. Also die DB wäre eigentlich nicht das Problem aber die XML - Idee finde ich Klasse. Man merkt einfach dass ich noch nicht solange in der "moderenen Programmierwelt" zu besuch bin
-
Also ich hab das jetzt mal mit XML probiert und das klappt saugut! Das werde ich auf jeden Fall weiterführen! Vielen Dank für die Idee, so komme ich perfekt um die DB rum.
Was meinst du / ihr jeden Tester in ein eigenes XML, dann können mehrere User ohne Probleme tester von einem Rechner auf den anderen portieren oder lieber alle Tester in ein XML um nicht soviele Dateien zu bekommen und vielleicht andere Vorteile die ich grad nicht seh.
Welche Vorteile seht ihr bei welcher Variante?