Wie wurde der erste Assembler compiliert?



  • Würde mich mal interessieren.



  • Kennst Du die Raumschiff Enterprise Folge wo Picard mit einem Stück Draht eine Botschaft in Data's Prozessoren eingibt? 😃



  • Nein.
    Was hat das mit meiner Frage zu tun? Meinst du damit der erste Assembler wurde nur zufällig durch Unterspannung in der CPU entdeckt?



  • ~ schrieb:

    Nein.
    Was hat das mit meiner Frage zu tun? Meinst du damit der erste Assembler wurde nur zufällig durch Unterspannung in der CPU entdeckt?

    Man kann auch von Hand assemblieren. Ist garnichtmal so schwer, nur eine Frage der Konzentration ;-).



  • Nein, ich wollte damit andeuten dass der erste Assembler aller Voraussicht nach durch manuelle Verdrahtung geschehen ist - welcher Automatismus sollte auch den _ersten_ automatischen Übersetzer übersetzen?

    Ich stelle mir das irgendwie so vor dass die ersten Programme Mnemonics auf Lochkarten waren, die von einem entsprechenden Leser umgesetzt wurden (soweit ich weiss hat man durch die Lochkarten Druckluft gepustet um dort, wo die Löcher sind Schalter zu betätigen).

    EDIT:
    Und da Lochkarten eh codiert waren wird es auch kein großer Unterschied sein, Lochkarten zu codieren oder Maschinencodes aneinander zu reihen 😉



  • Ich stelle mir das irgendwie so vor dass die ersten Programme Mnemonics auf Lochkarten waren, die von einem entsprechenden Leser umgesetzt wurden

    Wie soll man den Mnemonics auf Lochkarten bekommen? Denkt doch mal an mechanische Rechenmaschinen... oder an den Abakus... dann an Logikbausteine (TTL noch früher auch Röhren).
    Im Handbuch vom alten 68HC11 sind noch die Hex-Codes drin (als Vereinfachung vom Binärcode). In der Schule haben wir noch Microcontroller über eine Hex-Tastatur programmiert und später erst die Mnemonic gelernt. War auf jeden Fall gut um sich über die Architektur im klaren zu werden.



  • Danke für die Aufklärung, klar die ersten (wie auch immer) gescpeicherten Progs waren sicher reine Hexcodes, aber

    Wie soll man den Mnemonics auf Lochkarten bekommen?
    

    Zu späteren(?) Zeiten wurden COBOL-Befehle auf Lochkarten codiert, wieso denn keine Mnemonics 😉



  • Stimmt, mit dem Cobol-Karten hat du recht. Hatte auch mal welche in den Händen aber durchgestiegen bin ich nicht. Unser damaliger Lehrer (war sehr lange Zeit in einer Informatikbutze und kam aus Lehrermangel zum Beamtenstatus) hat viele Kartenstories auf Lager gehabt.
    Auf einem Flohmarkt habe ich mal ein seltsames Gerät gekauft was in fertige Lochkarten noch zusätzliche Löcher gestanzt hat. Keiner wusste wozu das Ding gut sein soll. Also habe ich es bei ebay verkauft. Ein Österreicher ist jetzt der neue Besitzer und er weiß auch nicht wozu das Ding gut ist. Aber er wollte es für eine Informatikausstellung.



  • Damit wurden die Lochkarten von 7 auf 8 Bit gepatcht 😃



  • Nö.
    Die ersten Codes, die nach dem Zeitalter des "Programmierens mit dem Lötkolben" erstellt wurden, waren Binärcodes.

    Grüße ww_w



  • Sehr ausführliche, hilfreiche und überaus korrekte Aussage.

    Und der Hexcode wurde als Weiterentwicklung des Binärcodes erfunden? 😃



  • Genau.
    Schließlich liest sich z.B "A3" deutlich einfacher als "10100011".
    Die Möglichkeit, Hex-Code einzugeben setzt natürlich schon ein Programm voraus,
    das Hex in Bin umwandelt. 🙂


Anmelden zum Antworten