Festplattenimages, Softwarevorschläge?
-
Hallo
Ich bin auf der Suche nach Tools zum Erstellen von Festplattenimages von vorangig WindowsXP. Hat jmd Erfahrungen mit z.B. Acronis True Image, Norton Ghost. Wie sieht es mit z.B. Linuxprogrammen aus, die auf einer bootbaren Linux Distribution Verwendung finden können. Im Prinzip benötige ich auch etwas "einfach bedienbares" da das nicht primär für mich gedacht ist.
Deshalb schreibt eure Erfahrungen mit diversen Tools auf.EDIT: was mir vorerst auch weiterhelfen würde ist ein Programm in welchem man einfach sagen kann, überwache Ordner xyz und mache genau die selben Änderungen an einem Ordner zyx mit. Sprich, ich kopiere ein Bild in den Ordner xyz, so soll es dann auch nach zyx kopiert werden.
thx
tt
-
evtl ist was für dich File Synchronizer
http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/
-
Also mit Acronis True Image habe ich bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht. Es bietet ebenfalls auch einige Interessante Optionen an, wie zum Beispiel eine Datensicherung während dem laufenden Betrieb. Was ich auch sehr gut finde ist, dass wenn man eine USB Festplatte anschließt dies für Images nutzen kann.
Von Norton Ghost kenne ich nur noch die alte Versionen. Da musste man auf der Konsole per Befehl die Images erstellen. Wie es mit den neuen ist kann ich leider nicht mehr sagen.
-
Um unter Windows Dateien und Ordner zu Sichern bedarf es gar keinen zusätzlichen Backup-Programm. Denn für diesen Zweck gibt es in Windows das Tool XCOPY. Dieses kann man mit Hilfe von Batchdateien automatisieren. Das könne dann zum Beispiel so Aussehen:
@echo off title = Backup set Quelle="F:\Quelle" set Ziel="F:\Backup" echo Quelle: %Quelle% echo Ziel: %Ziel% echo Starte Backup... xcopy %Quelle% %Ziel% /m/s/e/c/i/f/y pause
Erklärung des Codes:
@echo off = Die Ausgabe von einzelnen Befehlszeilen wird ausgeschaltet
title = Titel für das Eingabeaufforderungsfenster
set Quelle/Ziel = Definiert Quell- und Zielverzeichnis
echo = Auszugebener Text für das Eingabeaufforderungsfenster
xcopy = Quelle, Ziel und zusätzliche Parameter werden dem Programm XCOPY übergeben
pause = Verhindert das Schließen des EingabeaufforderungsfenstersErklärung der Parameter von XCOPY
/m = Es werden nur die Neu hinzugekommenen oder veränderte Dateien gesichert
/s = Kopieren von Unterverzeichnissen (Ausnahme die Verzeichnisse sin Leer)
/e = Sorgt dafür, dass alle (auch Leere Verzeichnisse) kopiert werden
/c = Unterdrückung von Fehlermeldungen, welche beim Kopiervorgang entstanden sind
/i = Definiert, dass es sich beim Ziel um ein Verzeichnis handelt
/f = Beim Kopiervorgang werden die Namen der Dateien + Ordner + Zielverzeichnis angezeigt
/y = Bereits existierende Dateien werden unaufgefordert ÜberschriebenDer Beispielscript benutzt alle Parameter zum Kopieren. Es müssen nur noch die Pfadnamen angepasst werden. Der Script kopiert alle Neuen oder veränderten Dateien und Ordner welche im Quellverzeichnis liegen.
Um das Ganze von Zeit zu Zeit automatisch Starten zu lassen, könnte man den Script als neuen Task im Windows Verzeichnis (Beispiel: Y:\WINDOWS\Tasks) eintragen.
-
turtle2: Hm, und was passiert, wenn man während dem Backup Dateien im Quellverzeichnis ändert oä?
TheTester: Ich habe zum synchronisieren sehr gute Erfahrungen mit rsync bzw. rdiff-backup gemacht.
Ansonsten hätte ich Dir jetzt ja gerne partimage empfohlen (Siehe dazu auch hier), aber das hat zur Zeit nur unzureichenden NTFS-Support.
Am besten bist Du vermutlich wirklich mit Norton Ghost oä dran.