Musterextraktion aus Bildern
-
hm...
ich weiß nicht, wie ich das auf das problem anwenden kann. gib maln paar hinweise
-
Kannst Du die Kröte auf dem Bild detektieren? Bzw. Kennst Du die Farbe des Hintergrundes, damit Du den rausrechnen kannst?
Wenn ja, dann konvertier doch in Grauwerte und mach ein Histogramm (ignorier dabei die Hintergrundpixel. Das kannste Dir für verschiedene Bilder ja mal anzeigen lassen. Vielleicht kannste da zwei Peaks detektieren und damit Referenzwerte für Hell bzw. Dunkel bestimmen.
edit: Eine Anwendung der Defektpixelinterpolation sehe ich hier auch nicht.
-
Hmmm nee, war auch ein Fehlgriff. Ich hatte gemeint, dass man die Übergänge durch dasselbe Verfahren erkennen könne wie die defekten Pixel.
-
Soll das Programm das Muster _erkennen_, also letztendlich den Namen der Kröte bestimmen?
Oder willst du das Muster hinterher als Bild wieder speichern?Ersteres könntest du theoretisch mit Neuronalen Netzen machen. Bei Bedarf kann ich hierzu meine (dünn gesähte) Erfahrung auf diesem Gebiet preisgeben.
-
also... den Hintergrund kenne ich, das mit dem Histogramm hört sich nicht schlecht an, könnte ich mal ausprobieren...
Is sowieso ne gute Idee auch für andere Muster (fällt mir grad so auf *gg*)Die Zuordnung eines Tiernamens zu diesem Muster ist schon fertig (das mache ich schon für andere Tierarten, das geht schon). Nur das Problem ist noch, das Muster zu binärisieren, aber das kann ich ja ma mit dem Histogrammdings versuchen.
Die Zuordnung läuft zZ auf Pixelbasis, d.h. gespeicherte Muster werden mit dem neuen pixel für pixel verglichen, das funktioniert auch sehr gut, is nur bissel langsam. Mit neuronalen Netzen würde dsa glaub ich nich gehen, weil immer wieder neue Tiere dazukommen könnten und somit das netz immer neu trainiert werden müsste, oder überseh ich da jetzt was?
-
Maxi schrieb:
Mit neuronalen Netzen würde dsa glaub ich nich gehen, weil immer wieder neue Tiere dazukommen könnten und somit das netz immer neu trainiert werden müsste, oder überseh ich da jetzt was?
Ne, kannst allerdings einfach nur nachtrainieren. Oder Du machst für jedes Tier ein eigenes Netz. Allerdings müßte das Netz vermutlich recht groß sein, weil die Eingabe recht umfangreich ist. Also bräuchtest Du ziemlich viele Trainingsbeispiele, da man in NNs sein Hintergrundwissen nicht so gut einbringen kann. Ich denke, daß das Histogramm hier geschickter ist.
-
Hallo!
Nach langer Zeit meld ich mich nochmal bzgl. dieses Themas, hab zwischendurch nich dran weitergearbeitet.
Das mit dem Histogramm funzt leider nich, da entstehen keine zwei Peaks, mit NN gehts auch nich, da bin ich mir ziemlich sicher, man kann nich für jedes Tier nen eigenes Netz bauen und dann alle Netze durchprobieren
Habt ihr noch andere Ideen? Ich hab mal noch 3 Bilder von reinen Mustern, so wie sie das Programm dann bekommt, also ohne dingens drumherum, nur das Muster eben. DIe Knicke unten kommen dann sopäter raus, aber das tut ja zZ nichts zur Sache.
www.maxis-house.de/kk_klein/1_0_st.jpg
www.maxis-house.de/kk_klein/2_0_st.jpg
www.maxis-house.de/kk_klein/3_0_st.jpgVielleicht fällt euch ja noch ne Möglichkeit ein, das zu machen :).
Ich steh nämlich zZ voll aufm Schlauch
Gruß, Maxi
-
Wie wäre es damit:
1. Histogram Equilisation
2. Farben "runden" (aus dunkelgrau wird schwarz, aus hellgrau weiß).
3. Die Schwarzen Farben vergrößern
4. Die Bilder so lange zueinander drehen bis es passt.
-
Hallo!
Kann GIMP die Histogramm-Equalisation?
wie meinst du "Farben runden"?
Und was meinst du mit "schwarze Farben vergrößern", darunter kann ich mit zZ nichts vorstellen
-
Ist ganz einfach. Als erstes schickst du das Orginalbild durch ein Graufilter. Jetzt besteht das ganze bild aus schwarz, grau und weißtönen. Die grauen farben musst du noch so verändern, dass das bild nur aus schwarzen und weißen pixeln besteht. Mit "Farben vergrößern" meine ich das (schwarz wird durch eine 1 dargestellt, weiß durch 0).
"Orginalbild":
00000
00000
00100
00000
00000Verändertes Bild:
00000
01110
01110
01110
00000Sorry für die überaus scheiß erklärung. Kann es aber nicht besser ^^
-
Aber was hab ich davon, die schwazen Flächen zu vergrößern?
-
Die muster auf'm frosch sind nicht 100% gleich. Sie sind auch nie bei dem selben frosch bleich, weil er sich ja bewegt und so seine haut "verzieht". Mit dem vergrößern hebst du die trefferquote.
PS: Die gesagte methode is die gleiche wie bei der Iris-erkennung
-
Such mal mit Google nach Eigenfaces oder auch nach Fischerfaces. Vielleicht kannst Du dir anhand dieser Methode so ne Art "Eigenkröten" und "Fischerkröten" basteln.
PS: Sorry, hab nicht richtig mitgekriegt, worum es hier eigentlich geht. Mein Vorschlag hier betrifft die Erkennung einzelner Kröten.
-
Hallo nochmal!
nachdem ich es nun endgültig aufgegeben habe, die muster direkt aus dem bild zu holen, besteht die möglichkeit, dass der Mensch das für mich tut :). Man kann das Muster nämlich als Linienmuster auffassen, was die hellen streifen betrifft. Ein Paar Beispiele:
www.maxis-house.de/muster/1.jpg
www.maxis-house.de/muster/2.jpg
www.maxis-house.de/muster/3.jpg
www.maxis-house.de/muster/4.jpg
www.maxis-house.de/muster/5.jpg
www.maxis-house.de/muster/6.jpg
www.maxis-house.de/muster/7.jpg
www.maxis-house.de/muster/8.jpgDa hab ich die streifen mal eingezeichnet, alles verschiedene Tiere. Aber für mich sehen die alle ähnlich aus, und das schon bei 8 Tieren. Deshalb wollt ich mal eine Meinungv on euch hören:
Glaubt ihr, es ist möglich, lediglich mit diesen Linien die Muster voneinander zu unterscheiden und unter 100ten von Bildern das passende Muster relativ sicher zu finden?
Meiner Meinung nach ist das fast unmöglich, weil die Muster alle ziemlich ähnlich sind...
Und die zweite Frage wäre dann, wie man denn solche Linienmuster vergleicht, es sind ja kleine Geraden sondern linien, für Geraden und Punkte und so gibts ja schon algos, wie siehts mit gekrümmten Linien aus?Gruß, Maxi
-
Hallo,
auch wenn dieser Artikel schon einige Jahre alt ist und ich hier vom Thema etwas abkomme... vielleicht liest es ja doch noch jemand. Ich möchte etwas ähnliches wie Maxi durchführen, allerdings bei Rotbauchunken. Ich hatte dafür das in einigen Publikation aufgeführte Programm "Scion Image" vorgesehen. Leider kann ich es nicht mehr im Netz finden. Weiß irgendjemand wo man das Programm noch auftreiben kann oder kennt eine bessere Lösung?
Beste Grüße
Arsunor
-
Scion Image: http://en.bio-soft.net/draw/ScionImage.html (Download-Link ganz unten)
Ansonsten google mal nach ImageJ. Scheint ähnlich zu sein.
-
ja Arsunor, kenne ich
-
Hallo,
vielen Dank euch beiden für die schnelle Antwort.
AmphIdent ist natürlich perfekt geeignet für diesen Zweck. Wie ich gerade feststelle, ist das dann wohl auch das Programm, welches in der Zeitschrift für Feldherpetologie (15) beschrieben wird?! Das Programm sprengt allerdings das Budget für meine Masterarbeit deutlich. Ich werde aber die Testversion heute einmal ausprobieren.
Danke nochmal!
Grüße
Arsunor