Objektorientiertes Design einer Netzwerkanwendung...
-
Hallo alle zusammen,
ich wollte von Euch gerne wissen, wie ihr die Entwicklung einer Netzwerkfähigen Anwendung planen bzw. designen würdet.Es handelt sich bei der Anwendung um eine Steuerung diverser Geräte u.A. Kameras über eine TCP/IP Verbindung. Die Funktionalitäten der Geräte ist schon vorhanden, allerdings als C und somit als strukturierter Code. Nun sollen mittles C++ diverse Wraper-Klassen erstellt werden, welche die Funktionalitäten über das Netz verrfügbar machen sollen.
Entwirft man nun Telegramme? Z.B.:
0 32 ------------------------------------------------ | Telegramm ID | ------------------------------------------------ | Telegramm Länge | ------------------------------------------------ | | | Nutzdaten | | | ------------------------------------------------
Irgendwie sieht das für mich wie eine typische Struktur aus und zeigt, dass man strukturiert analysiert, entwirft, etc.
Wie geht man an die Sache jetzt Objektorientiert heran???
Ich hatte gedacht, dass man mit der Boost::Asio Bibliothek den Client und auch den Server programmieren wird, da man dann mit der Boost::Serialization Bibliothek komplette Klassen in binäre Ströme zerteilen kann, welche man dann versendet.
Zeichnet man tatsächlich noch Telegramme (Strukturen) bei richtiger OOA, OOD von Netzwerkanwendungen? Welche UML Diagramme sind am geeignetsten?
Ich hoffe, dass mir viele Gurus auf die Sprünge helfen. ;-))
Vielen Dank im Voraus,
Patrick
-
paddy@work schrieb:
Welche UML Diagramme sind am geeignetsten?
für den ablauf der kommunikation kann man sequenzdiagramme nehmen. das verhalten von protokollen kann man mit statecharts aufmalen....
btw: für die definition einzelner frames ist dein beispiel(bild) ganz ok.