#define Message



  • Hallo,

    ich möchte mal nachfragen, ob solche Ausgaben effektiv sind.

    #define Message "Fehlermeldung"
    printf(Message);
    


  • Effektiv? Im Vergleich zu was?

    Am Ende sieht dein Quellcode eh so aus:

    printf("Fehlermeldung");
    

    Denn der Präprozessor ersetzt ja deine #defines

    Ach so, für reine String Ausgaben wie oben verwednest du besser puts.

    MfG

    GPC



  • Bei einer längeren immerwiederkehrenden Fehlermeldung ja,
    es ist einfach überscihlicher würd ich mal sagen.

    Trotdem macht ein solches vorgehen nciht soviel sinn,
    da normalerweise fehlermeldungen immer unterschiedlich sind.



  • aber es sieht ordentlicher im Quelltext aus als immmer das:

    printf("Fehlermeldung");
    

    Also nehme ich immer bei reinen Ausgaben dies:

    #define Message "\fFehlermeldung"
    puts(Message);
    

    Kann ich das hier auch vereinfachen
    (0x1E,0x1F → 2 Zeichen Dreieck hoch und Dreieck runter):

    printf("\n  %c  Scan  %c",0x1E,0x1F);
    


  • fevernova schrieb:

    aber es sieht ordentlicher im Quelltext aus als immmer das:

    printf("Fehlermeldung");
    

    Schon klar, aber du könntest trotzdem sowas machen:

    char *fehler[] = {"Datei nicht gefunden", "Datei fehlerhaft", "Keine E/A Rechte"};
    

    Das wäre noch eleganter und sauberer 🙂

    Also nehme ich immer bei reinen Ausgaben dies:

    #define Message "\fFehlermeldung"
    puts(Message);
    

    Ja.

    MfG

    GPC


Anmelden zum Antworten