Debian auf einer SATA Platte?
-
Moin Leute,
ich habe endlich einen neuen Pc. In diesem ist eine SATA Platte verbaut. Nun würde ich gerne Linux draufpacken. Auf jeden Fall soll es Debian sein. Ich habe also die neue Testing runtergeladen. Ich musste bei der Installation jedoch mit entsetzen feststellen, dass der Installer meine SATA Platte nicht findet.
Daher wollte ich Euch mal Fragen:
-Kennt jemand einen Weg dennoch Debian zu installieren ohne jetzt eine IDE Platte einzubauen? Nettwerk ist nicht verfügbar.Für Eure Antworten wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
-
Erkennt Knoppix Deine Platte?
-
nman schrieb:
Erkennt Knoppix Deine Platte?
Werde ich gleich testen. Bin beim runterladen. Ich vermute jedoch, dass die Platte erkannt wird, da es sich hierbei um eine handelsübliche Maxtor 200gb sata handelt. Mich wundert das nur sehr, dass Debian in der Testing das nicht akzeptiert.
Würde mich Knoppix weiterbringen, falls die Platte erkannt wird?
-
Naja, die Platte ist ja auch nicht das Problem, sondern der SATA-Controller. Hab mich falsch ausgedrückt.
Klar, wenn Knoppix mit Deiner Hardware zusammenspielt, kannst Du Debian von Knoppix aus installieren.
-
Vielen Dank für Deine Antwort
Mit diesem Problem wurde ich noch nie konfrontiert. Kannst Du mir ein paar Tips geben wie ich da genau vorzugehen habe?
Wär sehr dankbar für
mfg
-
linu(x)bie schrieb:
Würde mich Knoppix weiterbringen, falls die Platte erkannt wird?
Ja, denn Knoppix basiert auf Debian.
SATA-Controller bereiten unter Linux immer wieder Probleme. Schaue mal in der Hardware-Datebank von SuSE-Linux nach, ob überhaupt die Chance besteht, dass dein SATA-Controller vom Linux-Kernel unterstützt wird.
-
turtle2 schrieb:
SATA-Controller bereiten unter Linux immer wieder Probleme. Schaue mal in der Hardware-Datebank von SuSE-Linux nach, ob überhaupt die Chance besteht, dass dein SATA-Controller vom Linux-Kernel unterstützt wird.
Ok ich hab jetzt das ganze unter knoppix getestet. Die festplatte wird erkannt. Wie muss ich nun weiter vorgehen?
Details:
Ich habe eine aktuelle Debian Testing DVD (amd64). Am liebsten würde ich das ganze von dieser DVD installieren. Soll ich das iso nun von der DVD auf die Platte kopieren? Soll ich zuvor die Platte formatieren (und wie, denn da ist schon eine ntfs partition drauf die ich weiterhin nutzen will)?Für einen kleinen Crashkurs wäre ich Euch sehr dankbar
Gruß
-
debian.org - Debian GNU/Linux 3.1 -- Installationsanleitung
kefk.net - Installation von Debian GNU/Linux
debiananwenderhandbuch.de - Kapitel 2. Installation von Debian GNU/Linux
debiananwenderhandbuch.de - 2.5 Debian 3.1 (Sarge) Installation
andreas-janssen.de - Debian Installationstipps
debian.org - 3.5. Im Voraus partitionieren für eine Multiboot-Installation
-
Vielen Dank für Deine Mühe
Leider bringt mich keines dieser Links (sind mir großteils bereits bekannt) weiter. Diese Dokumentationen beinhalten anscheinend den Normalfall ohne jetzt auf mein Problem einzugehen.
Mein Problem (ist nicht nur mein Problem wie es aus zahlreichen Foren hervorgeht) ist, dass bei mir die Installation hängenbleibt, da meine SATA-Festplatte nicht erkannt wird (Knoppix findet sie sofort ohne Probleme).
Nun hab ich ja zwar die Möglichkeit Knoppix zu installieren, jedoch würde ich eine "saubere Debianinstallation" vorziehen, umso mehr, da Knoppix nicht für Amd64 ausgelegt ist (Ich will Debian Testing für amd64).So suche ich nach wie vor eine Möglichkeit Debian "sauber" zu installieren. Ich hab da einiges über alternative Installer gehört.
Gibts noch andere Möglichkeiten? Kennt sich jemand mit den Installern aus?
Für Eure Antwort wäre ich Euch sehr dankbar
Gruß
-
Ich könnt ebenfalls kotzen. Habe ein Neo4 Platinum von MSI (nForce 4 Chipsatz) und Knoppix, SuSe-Live, Mandriva-Live, etc. funktionieren. Dann will man eine vernünftige Distri installieren (Debian) und NIX. Nicht mal Ubuntu macht mit. Entweder finden sie den SATA-Brenner (Ubuntu) oder die SATA-Platte (Debian) nicht.
Noch viel schöner: Habe auf einer IDE-Platte von einem IDE-Laufwerk eine Installation vorgenommen. Das funktioniert auch soweit. Nur: Ich muss jedesmal die SATA-Geräte ausstecken, bevor ich Debian boote, da ich sonst vor lauter Oops und Panic nichts mehr sehe.
Dann geht bei mir übrigens auch Knoppix nicht mehr. Man frage mich nicht, warum.
WARUM mache ich mir eigentlich die Mühe, mit dem sch...-jigdo eine aktuelle CD zusammenzustellen, wenn sich bei Debian niemand um solche Dinge kümmert - oder sie auch nur im Installer (als Hinweis oder so) vermerkt? Die schlafen NUR, kein Wunder, daß die Debian-Beliebtheit den Bach runtergeht.
-
linu(x)bie schrieb:
Ok ich hab jetzt das ganze unter knoppix getestet. Die festplatte wird erkannt. Wie muss ich nun weiter vorgehen?
Naja, im wesentlichen einfach unter Knoppix alle Vorbereitungen treffen (partitionieren, Dateisysteme anlegen) dann ein Grundsystem installieren (debootstrap, mit chroot in das frische System wechseln und ein bisschen Handarbeit erledigen) und glücklich sein.
http://debiananwenderhandbuch.de/debootstrap.html
http://www.inittab.de/manuals/debootstrap.html (Alte Anleitung für Debian-3.0, musst Du ein bisschen anpassen für 3.1.)
-
@linu(x)bie: Hängt die SATA-Festplatte an einem PCI-SATA-Controller?
-
nman schrieb:
Naja, im wesentlichen einfach unter Knoppix alle Vorbereitungen treffen (partitionieren, Dateisysteme anlegen) dann ein Grundsystem installieren (debootstrap, mit chroot in das frische System wechseln und ein bisschen Handarbeit erledigen) und glücklich sein.
Hehe, wenn Du aus berlin kommen würdest würde ich Dich einladen und mir helfen lassen
Aber Ok... ich werds versuchen. Ich schreibe dann wie es gelaufen ist.
turtle2 schrieb:
@linu(x)bie: Hängt die SATA-Festplatte an einem PCI-SATA-Controller?
Ähm
halt SATA direkt an dem Mainboard.
PS: Ich führe diese Anfrage nebenbei auch im Debianforum, dort habe ich das Problem auch weiter ausgeführt:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=67722Gruß
-
linu(x)bie schrieb:
Kann es sein, dass es an der DVD-Version bzw. an der Debian/Ubuntu-Version für amd64 liegt?
Quelle: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=67722
Zu Knoppix: War das eine 32-Bit Version?
Auf der AMD64-Version scheinen irgendwelche Treiber zu fehlen, die aber zum erfolgreichen Ausführen von Linux nötigt sind.Wenn Knoppix ohne Probleme funktioniert, dann probiere doch einfach mal, eine 32-Bit Version von Debian oder Ubuntu zu installieren. Nach der Installation müsste es doch ???theoretisch??? möglich sein, 64-Bit Komponenten nachzuladen.
Achtung: Ist nur eine Vermutung, bin mir aber nicht sicher, ob es Funktioniert!
Links:
Kernelpanik bei der Installation von 64-bit Varianten