Frage zu Festplatten



  • Nehmen wir eine normale Festplatte, zB. 100GB.
    Diese ist randvoll mit Windows und Daten. Jetzt formatiert man diese. (Standard-FORMAT)
    Anschließend schreibt man die Festplatte wieder randvoll.

    Nun, warum können die ersten 100 GB Daten noch rekonstruiert werden? Woher nimmt die Festplatte den Speicher? Es haben doch wieder 100GB drauf Platz?!

    Wie oft könnte man so etwas wiederholen? Warum sind die ersten Daten überhaupt noch gespeichert, das müssten doch 100GB sein???



  • Die Bits auf der Festplatte sind nicht 0 und 1 sondern können auch 0,x sein.



  • .............. schrieb:

    Die Bits auf der Festplatte sind nicht 0 und 1 sondern können auch 0,x sein.

    er hat recht



  • Und was hat das zu bedeuten...



  • Das hat zu bedeuten:

    Daten werden auf Festplatten magnetisch als 0en und 1en gespeichert.
    Beim normalen löschen oder formatieren(Quickformat) wird nur das "Inhaltsverzeichnis"
    der Platte gelöscht, die eigentlichen Daten bleiben erhalten und können wiederhergestellt
    werden. Wenn man aber die gesamte Platte z.B. nur mit 0 überschreibt sollte man meinen,
    die ursprünglichen Daten seien endgültig verloren.
    Aufgrund der magnetischen Speicherung ist aber z.B. eine 0 nicht gleich 0 sondern irgendwas
    zwischen 0,01 und 0,5 und ne 1 ist z.B. zwischen 0,51 und 0,99.
    Die Differenz kommt durch eine Art Memory-Effekt.
    Zuverlässig und endgültig kann man eine Festplatte nur löschen, indem man jedes einzelne Bit
    mehrere Male (ca. >10-15) überschreibt. Dann ist die Differenz so gering, dass man nicht
    mehr auf den ursprünglichen Wert schließen kann. Programme für diese Art der Formatierung
    gibt's zu hauf - oftmals sogar als Freeware.



  • Es ist sogar noch subtiler.

    Die Köpfe treffen die Magnetspuren nicht immer genau, so daß nicht exakt dieselben Partikel magnetisiert werden. Wenn man also mit entsprechend feiner (und teurer) Technik darangeht, kann man die vorher gespeicherten Daten teilweise oder sogar vollständig rekonstruieren.

    Als "sicher" betrachtet das amerikanische Verteidigungsministerium ein 7-faches Überschreiben mit definierten Werten. Unter Umständen (lies: mit viel Pech) ist aber auch da noch etwas rekonstruierbar. Also gibt es noch eine "Gutmann"-Variante (benannt nach dem Erfinder), bei der alle Bits auf der Festplatte 35 Mal überschrieben werden.

    Ich habe das spaßeshalber mal mit einer 80GB UDMA-133 Festplatte (7200 UPM) gemacht. Der Vorgang hat 49 Stunden (!) gedauert und danach hatte die Platte SMART-Fehler ohne Ende 😉

    Die technisch einfachste, schnellste, sicherste, aber in der Anschaffung teuerste Variante ist das Löschen mit einem Degausser (Magnetlöscher). Danach kann niemand noch IRGENDWAS rekonstruieren. Dafür ist die Festplatte dann aber auch Schrott.

    Ein CT müsste eigentlich auch funktionieren. Dabei besteht allerdings die Gefahr, daß du dir die Festplatte in den Torso schießt.



  • Also doch wieder nach altvähter sitte

    demontieren, scheiben zerktratzen, mit nem Hammer sinnlos kräfte walten lassun und anschliesend noch mit feuer bearbeiten.

    Wer dann noch was rekonstruieren kann ist gut.

    gruss



  • Und warum ist dann anscheinend unendlich viel Platz auf der Platte?

    Weil ich kann immer wieder was neues speichern und das alte rekonstruieren.



  • Nixchecker schrieb:

    Und warum ist dann anscheinend unendlich viel Platz auf der Platte?

    Weil ich kann immer wieder was neues speichern und das alte rekonstruieren.

    Falsch, -100 Punkte.



  • Aha!


Anmelden zum Antworten