Code-Diebstahl verhindern
-
Was unternehmen große Firmen wie Micorsoft, SAP, IBM, etc. um einen Code-Klau durch Mitarbeiter zu verhindern? Auch wenn die meisten Mitarbeiter selten Zugriff auf alle Bereiche der Sourcen haben, besteht dennoch die Gefahr das manche Mitarbeiter Teile des Quelltexts stehlen könnten. Viele dieser Unternehmen entwickeln Software in Ländern die gerade dafür berühmt sind.
Wie wird so etwas gesichert? Was unternhemen Geheimdienste und co. damit interne Daten nicht nach aussen gelangen?
-
Kein Internetzugang für die Arbeitsplätze in der Entwicklung, bzw. beschränkt. USB-/Firewire-Port versiegeln. Keine Laufwerke zum Beschreiben von Wechselmedien in den Entwicklerrechnern. Diverse Überwachungsprogramme. Es gibt ne Menge Möglichkeiten.
-
Wobei jeder Entwickler ja sein eigenes Stück des codes hat.
Hundertprotzentige sicherheit gibt es nicht.
Das gilt auch für die Geheimdienste.
-
es sind ja auch schon mal sourcen von windows aufgetaucht. allerdings war das glaub ich bei nem parnterprogramm.
btw: ich glaube jeder mitarbeiter hat ein solidaritaetsgefuehl gegenueber seiner firma. also wird er wahrscheinlich nicht probieren code rauszuschleusen..
ein neuer mitarbeiter bekommt ganz sicher auch nicht gleich die geheimsten sachen vorgelegt..
und zuletzt, er kann die sourcen eh nicht in eigenen produkten verwenden. auch die selbst geschriebenen nicht. das copyright besitzt ja die firma. er koennte sie hoechsten auf dem schwarzmarkt irgendwo verkaufen. das bringt ihm viellecht ein paar tausender und dafuer ne klage vom alten arbeitsgeber..
-
für den source interessiert sich doch eh keiner.
-
xxx
-
Viele dieser Unternehmen entwickeln Software in Ländern die gerade dafür berühmt sind.
Genau. Bald gibt es Bollywood Windoow für 9.99 $ in Deinem Quartierladen.
-
Storm.Xapek.de schrieb:
Wobei jeder Entwickler ja sein eigenes Stück des codes hat.
Das hat sowieso jeder - denn das Wissen im Kopf nimmt man IMMER mit. Das ist also kein Geheimnis, sondern allgemeine Erkenntnis.
Wichtiger ist letztlich, daß kein Mitarbeiter komplette lauffähige Codeteile mitnimmt, und noch entscheidender, daß keiner Sabotagecode einbauen kann. Das dürfte für die Firmen das allergrößte Problem sein, daß jemand nach einer Rüge oder vor einer drohenden Entlassung mal schnell ein paar if (p==NULL) aus dem Code rausnimmt.
Die Bedeutung von Codediebstahl wird überbewertet - viel schlimmer für eine der Firmen im IT-Bereich ist es, wenn ein Technik- oder Entwicklungsleiter zur Konkurrenz geht. Der kennt vielleicht 0 Zeilen Code (soweit also zur Bedeutung von Code), aber kennt a) Strategien b) Visionen c) laufende Projekte und d) Kunden. Sowas tut WIRKLICH weh.
-
Gerüchteweise soll ja Windows NT auf ner Menge Technologie von OS2 basieren..
Am Ende hilfts aber wahrscheinlich am Besten, wenn man das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Firma und die Corporate Identity pflegt..
Vielleicht haben aber auch alle Programmierer bei M$ nen Chip im Kopf
-
DocJunioR schrieb:
Vielleicht haben aber auch alle Programmierer bei M$ nen Chip im Kopf
Was??? Das sind Menschen??
-
mal ehrlich schrieb:
für den source interessiert sich doch eh keiner.
stimmt. ist zwar ein wenig arbeitszeit draufgegangen und somit auch geld, aber das wirklich wertvolle ist der code den man erst schreiben wird, somit also die fähigkeit, wissen und erfahrung der arbeitenden leute. das ist auch der grund, weshalb sourcecode bei den meisten programmen nicht mitverkauft wird, nicht weil jemand den klauen und selber verwenden könnte, sondern weil man daraus viel wissen herausnehmen kann um dann mit schon existierendem wissen was besseres zu produzieren.
deswegen find ich die gpl auch so gut/lustig. ich hab 0 interresse daran irgendwelchen source zu nehmen/klauen und bei mir einzubauen. aber zig verschiedene arten mir anzusehen wie probleme gelöst werden und die besten möglichkeiten dann für mich zu implementieren.