Grundlagen Socketprogrammierung



  • b schrieb:

    Zu Boost.Asio besteht doch auch keine vernünftige Dokumentation und die letzte Version ist auch schon 5 Monate her. Irgendwie würd ich das noch nicht benutzen.

    Naja ich hab häufig gelesen, das bei Boost.Asio ein "gutes" Tutorial dabei sein soll. Man verstehts dann vieleicht auch wenn man die Grundlagen beherscht.

    Ok dann werde ich mich mal an Winsock heranwagen. 👍



  • Asio und die Asio-Doku sind in Arbeit. Der Stand vom Dezember 2005 ist noch von der Boost-Bewerbung. Mittlerweile wird Asio soweit verbessert, das es für den TR2 im Oktober vorgeschlagen werden soll. Es ist also viel in Bewegung.



  • Artchi schrieb:

    Asio und die Asio-Doku sind in Arbeit. Der Stand vom Dezember 2005 ist noch von der Boost-Bewerbung. Mittlerweile wird Asio soweit verbessert, das es für den TR2 im Oktober vorgeschlagen werden soll. Es ist also viel in Bewegung.

    Ist ja schön, aber gibts hier mittlerweile jemanden, der das mal benutzt hat?
    Asio hat sicher ein schickes Design, aber an der Benutzbarkeit mangelt
    es etwas, wenn man sich den Stand der Projektseite, Dokumentation etc. anschaut.
    Wär mal schick es in einem echten Programm zu sehen...



  • Chris++ schrieb:

    Ok dann werde ich mich mal an Winsock heranwagen. 👍

    Hiermit: http://www.c-worker.ch/tuts.html



  • phlox81 schrieb:

    Ist ja schön, aber gibts hier mittlerweile jemanden, der das mal benutzt hat?
    Asio hat sicher ein schickes Design, aber an der Benutzbarkeit mangelt
    es etwas, wenn man sich den Stand der Projektseite, Dokumentation etc. anschaut.
    Wär mal schick es in einem echten Programm zu sehen...

    asio wurde schon in produktiven Systemen eingesetzt, die angeblich auch sehr performancelastig sind. Es sind aber keine OpenSource-Projekte oder Produkte die man im Laden kaufen kann, sondern Individuallösungen. Das war auch einer der Gründe, warum viele asio trotz einiger Schwächen im Interfacedesign (C-lastig) und Doku in Boost reingewählt haben. Unter der Bedingung, das diese Schwächen ausgemerzt werden.

    Zur Zeit ist halt nichts neues zu sehen, da die Entwickler in der Boost-Sandbox entwickeln. Neues wirds erst zu sehen geben, wenn asio in einem der nächsten Boost-Releases rein kommt, wenn die Bedingungen des Reviews erfüllt sind.



  • phlox81! Da du sehnsüchtig darauf wartest: es gibt endlich seit dem Boost Review eine neue asio Version! Keine stable aber immer hin eine Dev. Unteranderem ist dort auch das Interface auf iostreams aufbauend. Genauere Infos dazu und anderen Änderungen in der Changelog der neuen 0.3.7:

    http://sourceforge.net/project/shownotes.php?group_id=122478&release_id=426239

    http://asio.sourceforge.net/



  • Korbinian schrieb:

    Chris++ schrieb:

    Kommt das am Ende nicht auf's gleiche heraus? Dann kann ich auch "gleich" mit Asio anfangen.

    Nein. Mit Winsock kannst einfach nur senden und empfangen. Die Boost Klassen bieten dir erweiterte Funktionalitaet, die du sonst umstaendlich mit winsock programmieren muesstest. Mein Tip: Wenn du erstmal die Grundlagen verstanden hast, und mit winsock mal synchrone und asynchrone Verbindungen gemacht hast, dann wirst du ploetzlich auch mit den Boost Sachen gut zurecht kommen.

    Ich sehe keinen Grund, warum er sich erst mit Winsock rumschlagen sollte. Was ist der Unterschied ob ich mit asio async i/o mache oder direkt mit der OS API?

    Letzteres ist komplizierter und dauert länger. Ich würde also erst die einfachere API nehmen und mich mit dem Thema vertraut machen. Wenn ich dann irgend wann einen Grund finde alles auf dem steinigen OS API Weg zu machen, dann habe ich wenigstens schon ein Grundverständnis.



  • Die OS-API ist nicht so komplex wie asio.



  • ..... schrieb:

    Die OS-API ist nicht so komplex wie asio.

    Zumindest die ganzen MFC-Kapslungen scheinen sehr einfach zu sein. Leider lerne ich da auch nicht wieso ich einen demuxer usw. brauche 🙂

    EDIT: Ich denke mal, das ich mir ein vernünftiges Asio Beispiel suche und die Art und Weise der Programmierung einfach übernehme. Irgendwann wird es dann halt logisch und es kann ja gar nicht anders funktionieren 😃



  • Die C-Worker Tuts sind zwar grottenschlecht, aber sie reichen eigentlich trotzdem weil es zu sockets auch nicht wirklich viel zu sagen gibt. Besser ist Johny's Winsock Tutorial musst du mal nach googlen.

    MfG,
    Ranner


Anmelden zum Antworten