ggt berechnung bessere lösung? Vorschlag?



  • die anforderung war wie folgt:

    . *Es soll ein Algorithmus entwickelt werden, um den größten gemeinsamen Teiler (GGT)*zweier ganzzahliger Werte zu ermitteln. Dies ist eine der wichtigsten Aufgaben im Bereich 16 ... *der Bruchrechnung. Der GGT zweier Werte m und n ist im günstigsten Fall m/2 oder n/2,*im ungünstigsten Fall 1

    ich wollte das ganze so lösen
    kennt jemand ne bessere alternative mit der man es gut erklären kann, ich bin totaler anfänger danke 😞 😉

    #include <iostream>
    using namespace std;
    int main()
    {
    int a, b, hilf;
    cin >> a;
    cin >> b;
    while (b>0)
    {
    if (b>a)
    {
    // Tausche a und b
    hilf = a;
    a = b;
    b = hilf;
    }
    a = a - b;
    }
    cout << a << endl;
    }

    meine Anforderungen sind

    ein Datenflussdiagramm
    anfoderungskatalog
    dokumentation
    und schreiben des programms



  • Hallo,

    meine Anforderungen sind

    ein Datenflussdiagramm
    anfoderungskatalog
    dokumentation
    und schreiben des programms

    Wo ist jetzt genau das Problem?

    MfG

    GPC



  • ich würde gerne wissen ob das Programm so richtig geschrieben ist?
    und kann mir jemand genau sagen was ein anfoderungskatalog ist was muss dort alles enthalten sein?dake 😕



  • whitegenesis schrieb:

    ich würde gerne wissen ob das Programm so richtig geschrieben ist?

    Nach der Ausgabe von a fehlt mir noch ein return 0; , ist aber eher optischer Natur. Ansonsten ist dein Programm korrekt.
    Ein alternativer Algo für den ggt wäre im Übrigen dieser:

    int gcd(int a, int b) {
      int r=0;
      do {
        r = a%b;
        a = b;
        b = r;
      } while(b!=0);
      return a;
    };
    

    und kann mir jemand genau sagen was ein anfoderungskatalog ist was muss dort alles enthalten sein?dake 😕

    Aus http://www.projektmagazin.de/glossar/gl-0302.html?pmSession=

    Ein Anforderungskatalog im Sinne der DIN 69905 ist die "Auflistung von Anforderungen, durch deren Erfüllung ein angestrebtes Projektziel erreicht werden soll." Ein Anforderungskatalog kann beispielsweise Bestandteil des Lastenheftes oder der Abnahmevereinbarung sein. Aber auch durch Qualitätssicherung oder Marktforschung entstehen Anforderungskataloge, die zur Erreichung des Projektzieles zu erfüllen sind.

    Benutz das nächste mal Google.

    MfG

    GPC


Anmelden zum Antworten