Warum benutzt die Welt nicht Ada zum Programmieren?



  • Die Sprache ist nach der hübschen Dame Ada Lovelace benannt, der ersten Programmiererin auf der Welt, finde ich toll!

    http://en.wikipedia.org/wiki/Ada_Lovelace



  • Sicherheit ist nicht alles. Und wer sagt denn, dass die anderen Sprachen bei entsprechender Verwendung nicht sicher sind? Programmierer ist nunmal kein Job für Halbwissende.



  • Warum sind dann Programmiersprachen wie C, C++, C# (mit .Net) und Java in?

    Ich persönlich glaube ja, dass es z.T. an der Syntax liegt, die haben viele Programmierer "im Blut". Aber egal.

    Lohnt es sich da also überhaupt Ada zu lernen, wenn das sowieso keine Firma haben will?

    Erst heute stand auf spiegel.de, dass Airbus verzweifelt Ingenieure sucht. Im Wikipedia-Artikel zu Ada stand, dass man Ada auch im Flugzeugbau bzw. in der Raumfahrt nutzen würde, da der Aspekt auf hoher Sicherheit liegt. Also stehen die Chancen wohl nicht soo schlecht.
    Und sonst kannst du dich ja beim U.S. Militär melden und mal fragen, ob sie dich nehmen 😃

    MfG

    GPC



  • Schön und gut das Ada "sicher" ist, aber die Ariane5 Rackete hat durch einen Programmierfehler in einem Ada-Programm trotzdem 40 Sek. nach dem Start aus _Sicherheitsgründen_ die Selbstzerstörung eingeleitet. 😮 Wegen eines Overflows in einer Variable! Also, soviel nützt einem eine sichere Sprache auch nichts, wenn der Programmierer nen Bug reinprogrammiert. 😉

    http://www5.in.tum.de/lehre/seminare/semsoft/unterlagen_02/ariane/website/Ariane.Htm



  • Artchi schrieb:

    Schön und gut das Ada "sicher" ist, aber die Ariane5 Rackete hat durch einen Programmierfehler in einem Ada-Programm trotzdem 40 Sek. nach dem Start aus _Sicherheitsgründen_ die Selbstzerstörung eingeleitet. 😮 Wegen eines Overflows in einer Variable! Also, soviel nützt einem eine sichere Sprache auch nichts, wenn der Programmierer nen Bug reinprogrammiert.

    Nun, vor Managementfehlern kann eine Sprache natürlich nicht schützen. Das ist ein Fehler im Entwicklungsprozess der Software, nicht in der Software an sich.



  • hallo,
    es gibt ada als frontend für c-compiler. das kann man z.b. überall dort einsetzen, wo man runtime checks o.ä. und trotzdem schlanke, schnelle binaries braucht, also wenn man aus speicherplatz- und rechenpowermangel keine fette java-vm nehmen kann.



  • Wenn ADA 95 eine C++-ähnliche Syntax hätte, dann würde es mir wohl besser gefallen. Mir fehlt einfach die Übung diesen Code zu lesen. Ich werde nächstes Jahr eine Vorlesung zu ADA 95 hören, die Teil meines Hauptstudiums ist. Mal schauen, was das gibt.



  • Wenn Touringmaschinen nachweisbar alle Probleme lösen können, die andere Programme auch lösen können, warum programmiert dann nicht alle Welt in Brainf**k? Immerhin sind Vokabular([].,+-<>) und Syntax sehr einfach.

    Ich denke, das liegt einfach daran, dass die Entwickler von C/Pascal, etc. diese Programmiersprachen für bestimmte Zwecke entwickelt wurden. (Pascal beispielsweise als Schulsprache (?), C für Unix) Dadurch wurden diese direkt mit den entsprechenden Produkten verknüpft und weiter eingesetzt.



  • Hi

    ob ada die sicherste sprache sei mal dahingestellt. Ich selber kenn ADA auch nicht. ADA ist eine sehr alte sprache. Dadurch sind faste alle Fehler die man damit machen kann bekannt. Dementsprechend wird es auch regeln geben wie man zu programieren hat. Fortran ist auch so eine alte sprache. dort darf man zwar syntaktisch einiges doch ist es nicht immer eindeutig, bzw der compiler macht was anderes draus, als der anwender auf den ersten blick denken würde. Daher gibt es sicher entsprechende Tools die den Code auf solche sachen überprüffen.

    Auch gibt es Tools, die neue ADA versionen auf ihre implementierung hin überprüfen. Ein Code fragment muss auch in der neuen Compilerversion gleich verhalten / das gleiche ergebniss liefern wie früher (bei fehlern im compiler nehm ich mal an, das diese nicht mehr beseitigt werden dürfen, da ggf libs existieren, die genau auf diese fehler aufsetzen)

    Auserdem wieso Millardenteure Programme / Funktionen / libs die Jahrzentelang im einsatz sind, fast fehlerfrei laufen neu implementieren und sich dann wieder jede menge neuer Fehler / Fehlerquellen einzufangen, die man jetzt noch garnicht beurteilen kann. Vorallem in Luft und Raumfart sowie der Waffentechnik sind Softwarefehler nicht gerade billig ( wobei billig wohl der falsche begriff ist, wenn davon Menschenleben abhängen )

    gruss



  • So alt ist ada nun auch wieder nicht. Die ersten Beschreibungen stammen von 1979. Sie ist somit jünger als Pascal und C (erste beschreibungen 1972), von Fortran garnicht zu reden (1954). Ada wurde nur deutlich schneller standardisiert und von vornherein für sicherheitstechnische Anwendungen konzipiert.


Anmelden zum Antworten