Ausbildung: Abschlüßprüfung m. Fachgespräch - Argumentation
-
Hi,
ich hab das zweifelhafte Vergnügen nächste Woche mein Fachgespräch abzulegen um meine Ausbildung als Anwendungsentwickler abzuschließen.
Jedoch tu ich es mir etwas schwer auf bestimmte Situationen richtig bzw. gut zu antworten.
Beispielsweise fürchte ich mich etwas vor Fragen "warum ausgerechnet diese Programmiersprache" (in meinem Fall war das die IBM exklusive Sprache ILE-RPG).
Bzw. "Welche anderen Sprachen standen zur Verfügung und warum haben sie sich für diese entschieden?"Oder warum eine Relationale Datenbank(DB2) und keine OO-Datenbank.
Könntet ihr mir etwas anstoß für mögliche Antworten geben? Spontan fällt mir dazu nächmlich nur die Antwort ein, dass die Rahmenbedinungen so vorgegeben waren(was tatsächlich so ist, aber wohl kaum als Argument für die Auswahl der Sprache akzeptiert wird).
Danke für antworten
-
Warum sollte es nicht akzeptiert werden?
Ich bin selber im Prüfungsausschuss und wir akzeptieren sowas.ABER:
Auf die Frage: "Alternativen" solltest Du natürlich eine Antwort wissen!!!
Und Du solltest auch die Vor- und Nachteile der jeweiligen (also der verwendeten und der anderen Sprachen/Datenbanken) kennen!!!
Auch kannst Du ja erwähnen, dass Du z.B. bei "freier" Entscheidung vermutlich zu einem anderen Ergebnis gekommen wärst.
-
Jochen Kalmbach schrieb:
Warum sollte es nicht akzeptiert werden?
Ich bin selber im Prüfungsausschuss und wir akzeptieren sowas.ABER:
Auf die Frage: "Alternativen" solltest Du natürlich eine Antwort wissen!!!
Und Du solltest auch die Vor- und Nachteile der jeweiligen (also der verwendeten und der anderen Sprachen/Datenbanken) kennen!!!
Auch kannst Du ja erwähnen, dass Du z.B. bei "freier" Entscheidung vermutlich zu einem anderen Ergebnis gekommen wärst.Wäre es also ok zu sagen, das man bei freier wahl z.b. auf eine OOP Sprache zurückgegriffen hätte, die einem die typischen Merkmale wie z.b. Datenkapslung, Vererbung etc. bietet?!
Bei Datenbanken hab ich mir etwas in die dokumentorientierten, objektorientierten und hiraische DBs eingelesen, sollte also ok sein diese als alternativen angeben zu können.
Stellt ihr(die PAs) auch Fragen zur Plattform, in meinem Fall wäre das die IBM iSeries(oder auch AS400), die Plattform kennt nicht jeder da die für Privatanwender unerschwinglich ist?!?
Aber danke soweit!
-
Fragen werden zum "Prüfungsprojekt" gestellt. Also alles was darin erwähnt oder verwendet wird, kann gefragt werden. Somit auch logischerweise das OS.
Was gefragt wird, hängt natürlich sehr stark von Wissen der Prüfer selber ab.
Wenn Du aber was mit Datenbanken gemacht hast, dann kann es sehr gut sein, dass hierüber viel gefragt wird, falls die Prüfer sich mit dem anderen Bereich nicht so gut auskennen: also
- was ist SQL
- wie sieht eine Abfrage aus
- wie ein Insert/Update/Delete/Create Table/Views/...Auch solltest Du unaufgefordert mehr sagen, was Du weisst. Es ist immer sehr schlecht, wenn man dem Prüfling alles aus der Nase ziehen muss. Du musst aber aufpassen, dass Du nicht ins "schwafeln" kommst!
Also bitt nur das erzählen was Du wirklich weisst und dies dann kompetent vortragen.
-
hehe, ein Jahr ists her
Also, die sind ganz normal, und stellen dir halt nur ein paar Fragen.
Das kann eigentlich alles sein, was irgendwie mit deinem Projekt
zu tun hat, aber insbesonders wird es auch über die wirtschaftlichkeit
etc. gehen, man kann dich auch fragen ab wann sich dein Projekt rechnet,
obwohl das ja schon in den Prüfungsunterlagen steht, dann wird
man bestimmt auch Fragen zum Projektmanagment stellen, z.b.
warum du dich für welches Modell entschieden hast, und was
die Alternativen sind, ist immer gut zu wissen, das ist die
häufigste Frage in den PrüfungenUnd noch was, wenn du nach was gefragt wirst, was du nicht kennst
oder nicht kannst, dann sag das, versuch nicht Sachen zu erraten,
oder dich mit einer Antwort lange aufzuhalten. In der Viertelstunde
solltest du möglichst versuchen, ein breites Spektrum deines Wissens
zu vermitteln. Mit dem Vortrag kannst du da schon kleine Akzente setzen,
z.b. bei UML Diagrammen wird man dich später wohl häufiger nach OOP
oder UML fragen. Kann aber auch sein, das man denkt das du das ja kannst,
und dich was ganz anderes fragt, das hängt vom Prüfungsausschuss ab.
Aber wenn du einen Guten Vortrag machst, hast du damit schon mal
den grössten Teil geschafft, das Gespräch ist da viel einfacher,
so empfand ich es zu mindest. Ich sollte z.b. u.a. verschiedene
Programmiersprachen aufzählen, und ob die funktional oder oop sind,
und wo da dann der unterschied liegt. Zu Testmethoden hat man mich
auch gefragt, auch was was man aufjeden Fall lernen sollte.Ansonsten, sei pünktlich, wenn jemand vor dir was für dich in
die Prüfung mit nimmt (Geteiltes Notebook etc.) schau das du
ein Ersatzgerät dabei hast, und die Präsentation als Foliensatz für alle Fälle !phlox
-
Ich bin ja auch ein geprüfter Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung.
Du darfst bei aller Vorfreude auf das Ende deiner Ausbildung eines nicht vergessen: Diese Ausbildung ist eine kaufmännische.
D.h. wenn die wollen, dann können die dich auch lange über Unternehmensformen, Kündigunsschutz, Betriebsrat, Ausbildungsgesetz u.a. ausfragen.Ich hatte das Glück, dass bei mir wirklich nur IT-Themen dran waren.
Und bei der Frage nach der benutzten Sprache und Co, wollen die eh nur abtesten, ob du deine Äuglein aufmachst und dich in der IT-Welt umschaust, oder nur die Augen auf die in der Firma benutzten Programme richtest.Denen ist schon klar, dass die Programmiersprache(n) und benutzte Datenbank größtenteils von der Firma vorgegeben wird.
-
Als Tipp noch:
Schau Dir vorher mal die Bewertungskriterien für die Präsentation an.
Die solltest Du eigentlich schon haben, oder Du kannst Sie i.d.R. von Deiner IHK-Seite runterladen.
Für den IHK Norschwarzwald wo ich tätig bin, gibt es die hier:
http://www.stuttgart.ihk24.de/SIHK24/SIHK24/produktmarken/aus_und_weiterbildung/ausbildung/pruefungen/IT_Pruefungen/index.jsp
=>
http://de.sitestat.com/hk/stuttgart/s?produktmarken.aus_und_weiterbildung.ausbildung.pruefungen.IT_Pruefungen.Kriterien_Bewertung_Praes&category=Internet&ns_type=pdf&ns_url=[http://www.stuttgart.ihk24.de/SIHK24/SIHK24/produktmarken/aus_und_weiterbildung/ausbildung/pruefungen/IT_Pruefungen/Kriterien_Bewertung_Praes.pdf]
-
phlox81 schrieb:
hehe, ein Jahr ists her
Ansonsten, sei pünktlich, wenn jemand vor dir was für dich in
die Prüfung mit nimmt (Geteiltes Notebook etc.) schau das du
ein Ersatzgerät dabei hast, und die Präsentation als Foliensatz für alle Fälle !Ich bin die #1, darf als erster zur Hinrichtung antreten ;-).......wobei es etwas später auch getan hätte :-).
Danke für eure Ratschläge!
Noch eine Frage bezüglich der Präsentation, ich kratzer immer knapp an der Mindeszeit und bin am überlegen ob ich am Ende noch etwas über mein "persönliches Fazit" sagen soll.
z.b. "ich hab einen praktischen eindruck vom Wasserfallmodell bekommen und haben die Schwachstellen darin erkannt -> Analysephase, Anforderungen erkennen (exponentieller Kostenanstieg) und das ich für andere(größere bzw. richtige) Projekte das Spiralmodell nehmen würde".
Dabei spekuliere ich dann etwas auf Fragen zu diesen modellen, weil die kann ich eigentlich(glaub ich zumindest.....^^).
Ist es ok den vortrag zu etwas zu strecken oder wird das als unangenehme Zeitschinderei empfunden? Ich komme derzeit so auf 10-12 Minuten. Je nach Aufregung und Tagesform.
-
Wenn ich mir überlege, dass ich damals gefragt wurde, wie eine ISAM-Datei funktioniert...
Ich würd mich auch ein wenig mit Suchstrategien auseinandersetzen. Aslo sowas wie: Wie funktioniert Binärsuche? was ist Bubble-Sort? etc.
Muss nicht kommen, aber kann, da das Suchen ja irgendwie Die Grundfunktion von Datenbanksystemen ist, neben der Datenhaltung selbst..
-
Die meisten Prüfer wollen dir nicht ans Leder. Die legen es nicht darauf an, dich fertigzumachen. Sie wollen unter anderem feststellen, ob DU das Projekt durchgeführt hast, ob DU die Lösung erarbeitet hast. Oder ob du in der Lage bist, den Gesamtzusammenhang zu sehen.
Ich hatte großen Spaß bei meiner Prüfung, weil ich mich vorbereitet habe. Und weil ich eine Frage kannte, die defintiv kommen würde ("Was ist der Unterschied zwischen FORTRAN und COBOL und wie passt PL/I da hinein?").
Die Prüfer kennen die Realität: Suche nach Prüfungsprojekt, Auswahl der Programmiersprache basierend darauf, was im Unternehmen verwendet wird, weil das Projekt auch als Prüfung deiner Fähigkeiten für das Unternehmen gelten kann.
Cheers
Sid
-
ich habs überlebt, unter'm strich mit einr 2- bestanden.
Danke für eure Hilfe!
Jetzt gehts erstmal in Gehaltsverhandlungen, was kann man als "Neuling" in dem Beruf verlangen(ich werd übernommen)? Also von den Noten her lieg ich im Berich von 2 und besser.
Gibts da Gehaltsübersichten?!?
-
www.fachinformatiker.de -> Arbeitsweltforum. Da gibts jeden Tag solche Threads, imho bist du dort besser aufgehoben.
-
Delryn schrieb:
www.fachinformatiker.de -> Arbeitsweltforum. Da gibts jeden Tag solche Threads, imho bist du dort besser aufgehoben.
ich bin extra davon weggegangen, mir gefällt die art der antworten da nicht so ;-). Deswegen wollte ich einfach mal in anderen umfelder/foren reinhören wie es so mit der Wertschätzung eines frischgebackenen Programmierer aussieht :-).
-
Imho eher schlecht. Ich bin selbst einer und weiß jetzt schon, dass ich bald studieren werde. Das hat diverse Gründe, darunter fällt auch die Bezahlung.
Falls ihr einen tarifvertrag habt musst du dich eh um nichts kümmern.
-
Delryn schrieb:
Imho eher schlecht. Ich bin selbst einer und weiß jetzt schon, dass ich bald studieren werde. Das hat diverse Gründe, darunter fällt auch die Bezahlung.
Falls ihr einen tarifvertrag habt musst du dich eh um nichts kümmern.
nope,
wir sind eine 5 Mann klitsche. alles verhandlungssache - aber ich brauch ein paar Orientierungspunkte.