Server-Zu-Server Verbindung
-
Gibts mit der WinAPI eigentlich eine Möglichkeit eine Verbindung von einem Server zu einem anderen aufzubauen?
Dabei sollte der eine Server möglichst NICHT als Client eine normale Internetverbindung zum anderen Server aufbauen.
-
Unverständlich. Wir verstehen nicht worauf du hinaus willst. Erläuteren.
MfG,
*Ranner*
-
Hmm... Ranner... daran ist nichts unverständlich... er will einfach nur, das der 2. Server nicht als Client behandelt wird, sondern auch als Server... was aber sinnfrei ist
-
Verstehe ich nicht. Server nicht als Client behandelt? Bitte? Häh? Was ist für euch den der Unterschied zwischen einem Server und einem Client.
MfG,
*Ranner*
-
(D)Evil schrieb:
[...] was aber sinnfrei ist
Mensch { Ranner | Real_Ranner | *Ranner* } ...
Greetz, Swordfish
-
Für eine einfache Verbindung zwischen zwei Rechnern kannst Du z.B. Named Pipes verwendwen. Dabei ist allerdings ein Rechner in gewissen Sinne ein Server (weil er die Pipe erzeugt), der andere ein Client (weil er die Pipe nur öffnet).
Aber es gibt noch TCP/IP, RPC, COM+...
-
Hi Dr. C++, was stört dich eigendlich daran, dass der eine Server für die Verbindugnsdauer als Client arbeitet? Er kann ja trotzdem weiterhin bzw. gleichzeitig als Server funktionieren.
-
Klar kann er weiter als Server arbeiten. Nur könnten dadurch doch Doppel-Verbindungen entstehen, also jeder Server stellt eine Verbindung zum anderen her->
1.Server zum 2.Server
2.Server zum 1.Server
-
Eigentlich nicht...
Der eine wartet auf eine Verbindung. Der andere schickt z.B eine Datei und wird vom anderen angenommen. Auch wenn dich gleichzeitig etwas schicken, kann es nicht passieren das beide gleichzeitig annehmen, da irgendeiner schneller ist und der andere dann nicht mehr annehmen muss/kann.
War jetzt etwas schnell, aber vielleicht doch verständlich.Mfg Ominion
-
Das wäre so, wenn z.B. ein HTTP-Server über PHP eine Verbindung zu einem FTP-Server aufbaut und eine Datei herunterlädt.
Nur: die Server die ich hab sind die selben und sollen eigentlich nur zur Lastenteilung durch den DNS mehrmals laufen und sich untereinander verbinden um Daten auszutauschen. Und dann kann eine Doppel-Verbindung durchaus möglich sein.
Oder mann gibt den Servern Namen und prüft dann ob die schon verbunden sind...