Oracle über ConnectionString ansprechen



  • Hallo zusammen,

    ich habe ein Projekt laufen, dass z.Z eine MySQL - DB für seine Daten benutzt;
    Ich programmiere mit dem BCB6 und habe für die Connection eine ADO-Komponente verwendet. Der ConnectionString ist in meinem Programmcode hinterlegt und wenn das Programm nun auf die DB zugreifen will stellt es eine Verbindung über diesen ConStr her. Noch zu sagen ist, das die DB lokal auf meinem Rechner läuft.

    Nun soll das Programm eine Oracle - DB benutzen die auf einem Windows Server im Netzwerk installiert ist.
    Meine Frage ist nun, wie ich nun meine Connection String aufbauen muss. Welche Schritte muss ich gehen, damit der Programmablauf genau so funktionieren kann wie zuvor mit der MySQL-DB.

    Ich weiß auch nicht, wie genau ich die DB jetzt ansprechen soll. Die DB läuft wie gesagt auf einem rechner/server mit einer bestimmten IP 192.168.X.X die ich kenne;
    Wie kann ich nun auf die DB zugreifen? (Über ODBC ?!)

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus!

    Gruß



  • bei ado-komponenten hast du doch imo einen wizard zum aufbauen des connectionstrings....den hab ich zumindest bei meinem programm genutzt, und meine db liegt auch auf einen anderen rechner in einer anderen domäne im netzwerk



  • Ja stimmt, diesen Wizard kenne ich auch. Bei meiner MySQL hat das auch ohne Probleme geklappt.
    Wenn ich jetzt diesen Wizard starte wähle ich bei "Provider"->Microsoft OLE DB Provider for Oracle aus. Dann kommt im nächsten Schritt die Verbindungsdaten.
    Was hast du denn da jetzt als Servernamen und so eingegeben. Denn ich weiß wie gesagt nur die IP vom Server auf dem die DB läuft. Natürlich auch das DB Passwort. Doch erst mal müsste ich ja den Server bzw. DBpfad kennen, damit der Wizard weiß zu welcher DB er connecten soll, oder nicht?!

    Für MySQL hatte ich in den BDE - Verwaltung auch vorher ein neuen treiber installieren müssen (im ODBC Datenquellen-Administrator). Muss man das auch jetzt für die Oracle - DB machen?!



  • Hallo

    Ich kenne mich zwar nicht mit Oracle aus, doch ein Netzwerk-DB-Server ist immer durch folgende Kenndaten zu erreichen
    - Host : die IP unter der der Rechner zu erreichen ist
    - Port : der Port unter dem auf dem Zielrechner der DB-Dient läuft
    - Login : Der Benutzername
    - Password

    Diese vier Grunddaten sind notwendig.
    Die Angabe der Datenbank ist für den Connect ansich nicht notwendig, wird aber meistes gleich mitangegeben um folgende SQL-Anweisungen gleich passend einschränken zu können.

    bis bald
    akari



  • skluge schrieb:

    ...
    Für MySQL hatte ich in den BDE - Verwaltung auch vorher ein neuen treiber installieren müssen (im ODBC Datenquellen-Administrator). Muss man das auch jetzt für die Oracle - DB machen?!

    Damit eine BDE-Verbindung angelegt werden kann, muss, soweit ich das kenne, der Oracle-Client auf dem Rechner installiert sein.


Log in to reply