bootloader in bootsektor



  • ich entwickele zur zeit mit 3 kollegen zusammen ien betriebssystem
    bisher klaptt echt alles wunderbar

    nur ist unser einziges problem, dass wir irgendwie nicht in der lage sind einen in assembler geschriebenen bootloader in den bootsektor kriegen

    zunächst wollen wir den ganzen mist nur von diskette ausführen, damit mir nicht so viel vom system beschädigen können

    da ich die letzten tage nur am googlen war und leider nur gefunden habe wie das alles mit dem loader und dem bootsektor unter linux funktioniert, aber nicht von windows aus, wende ich mich mal an euch!

    hoffe ihr könnt mir helfen einen bootloader in den bootsektor zu quetschen!

    danke im vorraus

    p.s.: an so sachen wie datesystem (also bei floppy FAT12) und dass der bl 512 byte hat ist gedacht worden.



  • Hi

    wenn ich das jetzt richtig verstehe habt ihr das Problem

    - die 512 byte vom Bootsektor auf eine diskette zu kopieren?

    dazu gibts unter linux glaubich dd mit dem kann man sektorweise auf laufwerke schreiben. Unter windows ist mir nix bekant.

    - oder habt ihr das problem ein diskettenimage auf eine echte diskette zu bringen?

    unter linux ebenfals dd oder unter windows glaub ich rawWriter.

    gff mal das forum von http://lowlevel.brainsware.org/forum/ durchforsten. Dort sind schon öffter solche fragen gestellt worden.

    gruss



  • Die 512byte binary muesste sich doch unter Windows auch mit RawWrite auf eine Diskette bringen lassen...? Wenn der Bootloader es dann schon hinbekommt, den Kernel aus einem FAT12-FS nachzuladen, kann der Rest doch einfach im Explorer kopiert werden...



  • allesk lar... dann werde ich mir mal rawwrite zulegen!

    also wir wollten nicht von diskette den sektor auslesen sondern auf einer diskette den sektor beschreiben!

    danke für die hilfe... ich probier mal rum und sag euch wies geklappt hat 😉



  • also nochmal vielen dank an euch
    hat alles super geklappt

    jetzt können wir auch endlich alles testen was wir bisher geproggt haben!

    mfg
    pedda



  • witzig, was hat denn dann bisher alles so super geklappt, wenn ich mal an deinen ersten beitrag hier erinnern darf.

    wie weit seid ihr den?

    jenz



  • @jenz: Nachdem ich das auch 'mal gemacht hab' und pedda & co mit einer _echten_ Diskette und einem _echten_ Rechner arbeiten schätz ich mal: debuggen. "Rechner ein, fehler, Windows booten, coden, rawrite" <- ad infinitum 😉

    Schaut euch mal Bochs an

    Greetz, Swordfish



  • @swordfish: ja, das glaube ich auch.
    aber es hörte sich in dem ersten beitrag so an, als wären die schon richtig weit.

    "bis jetzt klappt alles wunderbar"
    was denn? editor öffnen und asm eintippern?
    supa!

    naja, bin mal gespannt, ob die noch was zeigen.
    dann zeig ich auch meins.
    das hat immerhin multitasking, und ne ganz ganz kleine gui.
    also es werden fenster angezeigt, in denen einbischen geschrieben wird und ne art editfeld gibt es auch und mehrere screens oder desktops.
    am floppy treiber hat es mich dann erst mal zerissen, da hatte ich dann keinen bock mehr...

    jenz


Anmelden zum Antworten