DVD-RAM + Linux
-
Hallo Leute,
habe mir kürzlich einen DVD-RAM Brenner geholt und hätte jetzt ein, zwei Fragen dazu.
Einrichten unter Linux klappte perfekt, schreiben, löschen und lesen (als root und user) ist auch kein Problem. Rechte sitzen also perfekt.Allerdings steht in der Doku von BLFS für die udftools, dass man im Kernel sowohl den UDF Support aktiviert haben muss (habe ich, als Modul) und unter "Block Devices" auch "Packet writing on CD/DVD media" aktiviert sein muss. Das hab ich allerdings gar nicht drin.
Wie ich eingangs erwähnte, funktioniert aber alles
Jetzt die Frage: Soll ich den Kernel neu bauen (wäre kein Problem), oder soll ich alles so lassen wie es ist?
Noch was: In meiner fstab hab ich den DVD-RAM Brenner so eingebunden:
/dev/hdc /mnt/dvd-r auto noauto,exec,user,dev,rw 0 0
Ist das korrekt? Speziell beim dev Parameter war ich mir nicht ganz sicher.
Thanks in advance
GPC
-
Die udftools, bzw. pktcdvd, braucht man nur für normale RW-Rohlinge, nicht für DVD-Ram. Letzteres funktioniert auch von alleine, wie du ja schon festgestellt hast.
Was die fstab-optionen betrifft -> man mount. Das dev kannst du auch weglassen, ist default schon drin und sorgt dafür das Device-Dateien funktionieren.
-
Hallo,
DrGreenthumb schrieb:
Die udftools, bzw. pktcdvd, braucht man nur für normale RW-Rohlinge, nicht für DVD-Ram. Letzteres funktioniert auch von alleine, wie du ja schon festgestellt hast.
Umm, aber irgendwie musste ich ja das udf FS auf den RAM Rohling kriegen, das hab ich mit mkudffs gemacht, gibt's ne Alternative, die ich übersehen habe?
Was die fstab-optionen betrifft -> man mount. Das dev kannst du auch weglassen, ist default schon drin und sorgt dafür das Device-Dateien funktionieren.
Okay.
Vielen Dank schonmal.
Jetzt ist noch offen, wie's mit dem Rebuild des Kernels aussieht...
MfG
GPC
-
GPC schrieb:
Umm, aber irgendwie musste ich ja das udf FS auf den RAM Rohling kriegen, das hab ich mit mkudffs gemacht, gibt's ne Alternative, die ich übersehen habe?
Das muss kein udf sein. Weiß jetzt nicht obs irgendwelche Beschränkungen bzgl. der möglichen Dateisysteme gibt, aber ext2 funktioniert zB. gut.
Jetzt ist noch offen, wie's mit dem Rebuild des Kernels aussieht...
wie gesagt, packet writing braucht man nur für normale RW-Rohlinge, nicht für DVD-Ram.
-
DrGreenthumb schrieb:
GPC schrieb:
Umm, aber irgendwie musste ich ja das udf FS auf den RAM Rohling kriegen, das hab ich mit mkudffs gemacht, gibt's ne Alternative, die ich übersehen habe?
Das muss kein udf sein. Weiß jetzt nicht obs irgendwelche Beschränkungen bzgl. der möglichen Dateisysteme gibt, aber ext2 funktioniert zB. gut.
Klaro, aber ich dachte mir, wenn's schon n Dateisystem speziell für sowas gibt, nimmstes halt.
Jetzt ist noch offen, wie's mit dem Rebuild des Kernels aussieht...
wie gesagt, packet writing braucht man nur für normale RW-Rohlinge, nicht für DVD-Ram.
hehe, hab grad nen DVD+RW Rohling gebrannt, ohne das Packet Writing... ich glaub ich schenk mir den Rebuild. Alles sehr verwirrend
Danke nochmals.
MfG
GPC
-
GPC schrieb:
DrGreenthumb schrieb:
wie gesagt, packet writing braucht man nur für normale RW-Rohlinge, nicht für DVD-Ram.
hehe, hab grad nen DVD+RW Rohling gebrannt, ohne das Packet Writing... ich glaub ich schenk mir den Rebuild. Alles sehr verwirrend
Packet writing ist die Möglichkeit, einen normalen RW-Rohling so zu beschreiben, als wärs eine Festplatte, bzw. eine DVD-Ram... das hast du bestimmt nicht ohne /dev/pktcdvd gemacht.
Da gibts ne text-datei in der kernel-doku zu.
-
DrGreenthumb schrieb:
GPC schrieb:
DrGreenthumb schrieb:
wie gesagt, packet writing braucht man nur für normale RW-Rohlinge, nicht für DVD-Ram.
hehe, hab grad nen DVD+RW Rohling gebrannt, ohne das Packet Writing... ich glaub ich schenk mir den Rebuild. Alles sehr verwirrend
Packet writing ist die Möglichkeit, einen normalen RW-Rohling so zu beschreiben, als wärs eine Festplatte, bzw. eine DVD-Ram...
Ach, das geht auch? Möglichkeiten gibt's, die gibt's gar nicht
das hast du bestimmt nicht ohne /dev/pktcdvd gemacht.
Ne, das wirklich nicht. Ich hab den nur normal beschrieben, old school halt.
Da gibts ne text-datei in der kernel-doku zu.
Werd ich mir mal reinziehen, hab mich entschieden, den Kernel doch neu zu bauen.
Grüße und Danke
GPC
-
Äh... Das ist überhaupt der einzige Vorteil von DVD-RAM gegenüber DVD+-RW: Packet Writing, also der Zugriff wie auf eine Festplatte.
Warum kaufst du einen solchen Brenner (die kosten meist auch 20-30EUR mehr als ein vergleichbares Modell ohne DVD-RAM-Fähigkeit), wenn du keinen Dunst davon hast, was DVD-RAM bedeutet?
Eine Bitte
Schick das Geld nächstes Mal lieber an mich
-
Sid2K6 schrieb:
Äh... Das ist überhaupt der einzige Vorteil von DVD-RAM gegenüber DVD+-RW: Packet Writing, also der Zugriff wie auf eine Festplatte.
Weiß und wusste ich.
Warum kaufst du einen solchen Brenner (die kosten meist auch 20-30EUR mehr als ein vergleichbares Modell ohne DVD-RAM-Fähigkeit), wenn du keinen Dunst davon hast, was DVD-RAM bedeutet?
Wie kommst du darauf? Mir war schon vorher klar, was DVD-RAM bedeutet und wie das dann aussieht mit dem Schreiben bzw. Zugriff. Das war eigentlich auch gar nicht Thema in diesem Thread.
Mein Problem war eine Unsicherheit im Bezug auf ne Kernel-Option, aber das hat sich ja jetzt erledigt.MfG
GPC