Suche neue Herausforderung



  • sucherdersachen schrieb:

    Aber:
    Ist es normal, dass es bei der Installation Unmengen von Fehlermeldungen regnet?

    Nein.
    Ich empfehle, die Fehlerdmeldungen zu posten oder clisp zu installieren.



  • Doktor Prokt schrieb:

    sucherdersachen schrieb:

    Aber:
    Ist es normal, dass es bei der Installation Unmengen von Fehlermeldungen regnet?

    Nein.
    Ich empfehle, die Fehlerdmeldungen zu posten oder clisp zu installieren.

    *hust*
    Fehlermeldung posten? looool
    Wenn die Warnmeldungsliste nicht sooo lang wäre, dann häte ich es wohl getan.
    Das ist eine gaaaaaaaaanz lange Liste.

    Aber danke für den Tipp mit clisp. Werde ich gleich mal ausprobieren.



  • Ich würde erstmal SBCL empfehlen, lässt sich besser mit slime verwenden. ECL ist dann wiederum gut, wenn man am Ende ein ausführbares Programm haben will.

    Von CLISP würde ich für den Anfang abraten. Dadurch das es nur ein Interpreter ist, hats mir teilweise noch mehr Verständnisschwierigkeiten bereitet. Da ist man evtl. mit nem richtigen Compiler besser beraten.



  • DrGreenthumb schrieb:

    Ich würde erstmal SBCL empfehlen, lässt sich besser mit slime verwenden. ECL ist dann wiederum gut, wenn man am Ende ein ausführbares Programm haben will.

    Von CLISP würde ich für den Anfang abraten. Dadurch das es nur ein Interpreter ist, hats mir teilweise noch mehr Verständnisschwierigkeiten bereitet. Da ist man evtl. mit nem richtigen Compiler besser beraten.

    Auczh danke. *installier_slime_und_sbcl*

    Mal ne Frage:
    Seid ihr alle LISP-Fans?



  • sucherdersachen schrieb:

    Was gibts denn da schönes?
    Bitte keine 0815 Programmiersprachen, da C++ mir reicht und bitte keine esoterischen Sprachen, da recht sinnlos.

    Habt ihr irgendwelche Anregungen für mich?

    Beschäftige dich damit neue Herausforderungen zu finden und betrachte das als Herausforderung 😃

    Manche Probleme lassen sich so einfach lösen... 😃



  • MisterX schrieb:

    sucherdersachen schrieb:

    Was gibts denn da schönes?
    Bitte keine 0815 Programmiersprachen, da C++ mir reicht und bitte keine esoterischen Sprachen, da recht sinnlos.

    Habt ihr irgendwelche Anregungen für mich?

    Beschäftige dich damit neue Herausforderungen zu finden und betrachte das als Herausforderung 😃

    Manche Probleme lassen sich so einfach lösen... 😃

    Eben nicht! 😞

    ps: Wie würde eine Funktion aussehen die keien Argumente annimmt und nen text ausgibt? Ich bekomme es nicht hin 😞



  • sucherdersucher schrieb:

    MisterX schrieb:

    sucherdersachen schrieb:

    Was gibts denn da schönes?
    Bitte keine 0815 Programmiersprachen, da C++ mir reicht und bitte keine esoterischen Sprachen, da recht sinnlos.

    Habt ihr irgendwelche Anregungen für mich?

    Beschäftige dich damit neue Herausforderungen zu finden und betrachte das als Herausforderung 😃

    Manche Probleme lassen sich so einfach lösen... 😃

    Eben nicht! 😞

    ps: Wie würde eine Funktion aussehen die keien Argumente annimmt und nen text ausgibt? Ich bekomme es nicht hin 😞

    EDIT: Hat sich erledigt!
    Hatte bloß ne Klammer zu viel 😃 😃 😃



  • DrGreenthumb schrieb:

    Ich würde erstmal SBCL empfehlen, lässt sich besser mit slime verwenden. ECL ist dann wiederum gut, wenn man am Ende ein ausführbares Programm haben will.

    Mit SBCL kann man seit neueren Versionen ganze Images auch schon ausfuehrbar machen. Nur ist eine solche ausfuehrbare Datei dann 40MB gross 🙂

    Von CLISP würde ich für den Anfang abraten. Dadurch das es nur ein Interpreter ist, hats mir teilweise noch mehr Verständnisschwierigkeiten bereitet. Da ist man evtl. mit nem richtigen Compiler besser beraten.

    Clisp laesst sich genauso gut mit Slime kombinieren wie SBCL. Clisp ist sehr wohl ein Lisp-Compiler, auch wenn er "nur" Bytecode erzeugt.
    Ich halte Clisp fuer den Anfang gerade besonders geeignet, weil man nicht Emacs und Slime kennen muss, um in Lisp zu programmieren. Clisp kommt von Haus aus schon mit einem ausgezeichneten CLI, das - um Lisp kennenzulernen - vollkommen ausreichend ist.



  • Doktor Prokt schrieb:

    Mit SBCL kann man seit neueren Versionen ganze Images auch schon ausfuehrbar machen. Nur ist eine solche ausfuehrbare Datei dann 40MB gross 🙂

    Richtig eigenständige Programme? Ich erinner mich an so eine Funktion, die hat einem dann ein Shellscript (welches sbcl aufruft) erstellt, wo gleich das ganze Image mit drin war. Man musste also noch die sbcl-binary mitliefern.

    Clisp laesst sich genauso gut mit Slime kombinieren wie SBCL. Clisp ist sehr wohl ein Lisp-Compiler, auch wenn er "nur" Bytecode erzeugt.
    Ich halte Clisp fuer den Anfang gerade besonders geeignet, weil man nicht Emacs und Slime kennen muss, um in Lisp zu programmieren. Clisp kommt von Haus aus schon mit einem ausgezeichneten CLI, das - um Lisp kennenzulernen - vollkommen ausreichend ist.

    Ja, slime geht auch mit clisp, der Einwand war noch auf ecl bezogen. Das mit dem CLI stimmt, darum habe ich auch zuerst immer clisp genommen. Aber das von slime ist schon hübscher... ich hatte mich am Ende geärgert so viel Zeit mit dem clisp-Prompt verbracht zu haben.

    Ich weiß nicht mehr genau was es war, aber mit clisp hatte ich verschiedene Probleme die ich mit sbcl nicht hatte. Ausserdem kann clisp kein UFFI und das clisp eigene FFI ist nicht so der Hit. Aber Ok, bei den Basic-Sprachkonstrukton zu Anfang spielt das nicht die große Rolle.



  • DrGreenthumb schrieb:

    Doktor Prokt schrieb:

    Mit SBCL kann man seit neueren Versionen ganze Images auch schon ausfuehrbar machen. Nur ist eine solche ausfuehrbare Datei dann 40MB gross 🙂

    Richtig eigenständige Programme? Ich erinner mich an so eine Funktion, die hat einem dann ein Shellscript (welches sbcl aufruft) erstellt, wo gleich das ganze Image mit drin war. Man musste also noch die sbcl-binary mitliefern.

    Ja, das geht seit 0.9.10 via:

    (save-lisp-and-die "img_name" :executable t)
    

    Anscheinend haben die das etwas optimiert. Ein solches ausfuehrbares Image ist aktuell bei mir "nur" 24MB gross 😉

    Ich weiß nicht mehr genau was es war, aber mit clisp hatte ich verschiedene Probleme die ich mit sbcl nicht hatte. Ausserdem kann clisp kein UFFI und das clisp eigene FFI ist nicht so der Hit. Aber Ok, bei den Basic-Sprachkonstrukton zu Anfang spielt das nicht die große Rolle.

    Da muss ich dir Recht geben. Gerade die ASDF-Unterstuetzung von sbcl finde ich fabelhaft. Clisp ist wohl wirklich nur fuer die ersten paar Tage mit Lisp geeignet.


Anmelden zum Antworten