Warum ist der "Pfad" bei URLs umgedreht?
-
Also ich meine, warum schreibt man www.c-plusplus.net statt de.c-plusplus.www?
-
Weil man zuerst denk man möchte zu cpp und sich dann erinnert das diese Seite in der de Domain liegt.
-
Wie schon mein Physik-Lehrer immer sagte:
"Des isch halt so!"
-
de.c-plusplus.www wäre auch nciht richtig. Wenn man konsequent wäre, dann müsste deine Frage schon lauten, wieso man nicht www.de.c-plusplus schreibt: Ich will ins WorldWideWeb, nach Deutschland, auf die Seite c-plusplus. Wie beim Telefon auch.
-
Logisch gesehen vielleicht - technisch gesehen aber nicht. Da ist de.c-plusplus.www schon richtig.
MfG SideWinder
-
hm, stimmt. www ist ja einfach eine subdomain von c-plusplus.net... genau wie bei forum.c-plusplus.net.
Hast ja recht
-
Auch keine Subdomain höchstwahrscheinlich. www ist nahezu immer ein Host
MfG SideWinder
-
SideWinder schrieb:
Auch keine Subdomain höchstwahrscheinlich. www ist nahezu immer ein Host
MfG SideWinderWas bedeuten http und www in einer URL?
http://de.wikipedia.org/wiki/WwwIm technischen Sinne geht es doch darum welcher Dienst benutzt werden soll. Also an welchen Port (80 für http) die Anfrage geschickt werden soll und welches Format die Anfrage haben muß. Die IP Adresse des Rechners wird über c-plusplus.net herausgefunden. Das dieser Rechner (oder Router) anhand von Kriterien (angeforderter Dienst, Auslastung) die Anfrage an andere Rechner weiterschicken kann ist bekannt.
Eigentlich sollte es doch reichen wenn man schreibt: http://c-plusplus.net
Das www davor hat doch nur den Stellenwert einer Sub-Sub-Domain. So wie:
http://Forum.c-plusplus.net
http://MarcusPrivat.c-plusplus.netAnsonsten ist es doch komplett überflüssig?
-
Im technischen Sinne geht es doch darum welcher Dienst benutzt werden soll.
Im "logischen Sinn" gehts darum. Also ich will Dienst www aus dem Land de und dort die Adresse c-plusplus.
Im "technischen Sinn" ist "c-plusplus.net" die Domain auf die verwiesen wird und "www" ein Host - und keine Subdomain. Wenn du nur "http://c-plusplus.net" aufrufst wird, ist der Standardrechner an der Reihe (und der ist in 99,9% nunmal der, der sich hinter www verbirgt).
MfG SideWinder
-
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Hostname sonst redet ihr noch morgen von Subdomain *g*
MfG SideWinder
-
Heute kann man sich Adresse wie http://MeinName.ProviderXYZ.de sichern. Dann müßte doch für jeden dieser Hosts ein eigener DNS Eintrag vorliegen?
Wenn es so wäre wie Du schreibst könnte ich doch auch dieses schreiben:
ftp://www.c-plusplus.net
Korrekt?
-
Der Name, unter dem Internet-Server ihre Dienste bereitstellen, wird ebenfalls als Hostname bezeichnet. Es handelt sich dabei genaugenommen um einen aus einem A-Record Eintrag im Domain Name System (DNS) resultierenden Fully Qualified Domain Name (FQDN).
Glaube aber, dass bei http://myuser.myprovider.com eher mit VirtualHosts gearbeitet wird.
Wenn am Host www auch der ftp-Server läuft würde ich schon vermuten. Keine Ahnung inwiefern solche Sachen geblockt werden.
MfG SideWinder
-
Vielen Dank für die Aufklärung