Einwegkamera zu hitzeempfindlich fürs Auto?



  • Hallo allerseits,

    Ich hatte Anfang Juni einen leichten Verkehrsunfall, bei dem die andere Partei jetzt überzogene Forderungen stellt. Ich bin rechtlich zwar abgesichert, würde in Zukunft aber gerne eine Einwegkamera zur Dokumentation etwaiger weiterer Unfälle im Handschuhfach meines Autos deponieren, kostet wenig und kann viel Herumtelefoniererei ersparen.

    Meine Frage an Euch: Halten die Dinger die Temperaturen im Autoinneren ohne weiteres aus, oder macht das ohnehin keinen Sinn, weil Hitze bzw. Kälte die Kamera unbrauchbar machen?

    Würde mich über Erfahrungsberichte freuen, insgesamt wäre so ein Ding schon sehr praktisch.



  • hab dazu ne mehrwegkamera (20Eu). die kamera hat keine probs. aber die filme altern rasant rasch bei wärme. denke, es müßte gehen, wenn du alle paar wochen den film wechselt bei dieser hitze. mein film dürfte tot sein, hab jetzt meist ne digicam dabei. und nimm den kofferraum zum lagern, der hat keinen treibhauseffekt. vielleicht noch rein in die schlafsackrolle, unterm schlafsack sind selbst im innenraum meine wasserflaschen bei dieser hitze angenehm unheiß.



  • Ja, wofür Handykameras doch so alles gut sind *g*.



  • volkard schrieb:

    die kamera hat keine probs. aber die filme altern rasant rasch bei wärme.

    Ja, das habe ich fast befürchtet.

    denke, es müßte gehen, wenn du alle paar wochen den film wechselt bei dieser hitze.

    Uff, so oft, dass sich das rentieren würde, plane ich eigentlich nicht, Unfälle zu haben. 🙂

    und nimm den kofferraum zum lagern, der hat keinen treibhauseffekt.

    Gute Idee, aber ich habe einen Kombi...

    Ich glaube ich werde mir einfach mal auf EBay oä eine billige alte Mehrwegkamera zulegen und dann einen frischen Film in die Tasche, in der ich Ausweise und Autopapiere aufbewahre, legen. Ein Film alleine ist doch weniger sperrig als eine ganze Kamera und die Tasche lasse ich natürlich nicht im Auto liegen, insofern sollte das Hitzeproblem sich erübrigen.

    Walli: Die müssen aber schon relativ gut sein, um brauchbare Fotos zu liefern.

    Danke auf alle Fälle für die Antworten.



  • nman schrieb:

    Walli: Die müssen aber schon relativ gut sein, um brauchbare Fotos zu liefern.

    2 Megapixel und mehr sind da ja mittlerweile schon drin. Die Fotos sind zwar nicht so gut, dass man sie auf A0 plotten könnte, aber halbwegs brauchbar für solche Fälle würde ich vermuten.



  • Walli schrieb:

    2 Megapixel und mehr sind da ja mittlerweile schon drin. Die Fotos sind zwar nicht so gut, dass man sie auf A0 plotten könnte, aber halbwegs brauchbar für solche Fälle würde ich vermuten.

    Hm, stimmt auch wieder. Wird nur noch einige Zeit dauern, bis ich mir ein neues Mobiltelefon zulege, ich hasse die Dinger nämlich wie die Pest. Solange mein aktuelles irgendwie funktioniert, kaufe ich mir kein neues. (Und das hat noch nichtmal irgendeine Kamera.)



  • Es gibt immer wieder Gerede, dass Fotohandybilder (oder allgemein Digicams) als Beweismittel nicht zugelassen sind, wegen Manipulationsmöglichkeit.

    😕 Ist da was Wahres dran? 😕



  • Du kannst mit ner Digicam in nen Laden gehen und dir Abzüge machen lassen. Wie willst du die von normalen Fotos unterscheiden?



  • Hi,

    besser Du ziehst von ebay 'ne ausgeluschte Primitiv- Digicam und wechselt jedes Jahr die Batterien. Die Chemie in den Filmen hat ein viel verschärfteres Verfallsdatum als was die Selbstentladung in Batterien bei 70 Grad im Handschuhfach anrichtet.

    Einfach, robust, verfügbar, das sind die Einweg- ChemieCams nur bei guten Bedingungen mehr als nur ein paar Monate.

    Foto ist Foto - ob die Körnung chemisch oder elektronisch ist, macht für die Beweiskraft keinen Unterschied. Fälschbar sind alle.



  • Nun ja, ich kenn zwei Fotografen und die lagern ihre Filme im Kühlschrank. Wird wohl seinen Grund haben.



  • pointercrash() schrieb:

    besser Du ziehst von ebay 'ne ausgeluschte Primitiv- Digicam und wechselt jedes Jahr die Batterien. Die Chemie in den Filmen hat ein viel verschärfteres Verfallsdatum als was die Selbstentladung in Batterien bei 70 Grad im Handschuhfach anrichtet.

    Wie gesagt, die Lösung mit dem Film in meiner Ausweistasche ist auf alle Fälle billiger und ähnlich brauchbar. Ich beabsichtige nicht, so oft Unfälle zu haben, dass sich eine eigene Digicam dafür auszahlen würde.


Anmelden zum Antworten