Wieso sind Zeiger die Stärke von C?



  • Aber das ist keine Besonderheit von C; das gibts auch
    in Algol68, Pascal, Modula, Java (eingeschränkt), ..



  • Javaner schrieb:

    ...Java (eingeschränkt), ..

    seit wann gibt's pointers in java?



  • eh! Seit wann bitte?



  • Die heißen dort Referenzen, sind aber technisch gesehen dasselbe.

    Der Unterschied ist daß man mit denen nich wild rumspielen
    kann und es insbesondere keine Zeigerarithmetik gibt.



  • Schön wie sich manche Leute selbst widersprechen können 🙄



  • TactX schrieb:

    Schön wie sich manche Leute selbst widersprechen können 🙄

    👍

    Javaner schrieb:

    Der Unterschied ist daß man mit denen nich wild rumspielen
    kann

    Schade...kein rumspielen mehr? Aber das macht doch soviel Spaß *menno*

    Javaner schrieb:

    es insbesondere keine Zeigerarithmetik gibt

    *rofl* Zeiger ohne Zeigerarithmetik...und sowas willst du jetzt immer noch ein äquivalent zu einem
    "echten" C-Zeiger nennen?

    Ein Vorteil von Zeigern ist einfach, dass sie die Möglichkeit bieten sehr lowlevel zu programmieren.



  • Refrenzen sind Konstante Zeiger !!!!!!!!!! und keine Zeiger im eigentlichem Sinne.

    Mit der Zeiger Aritmetik von C hat man die möglichkeit extrem schnelle Programme zu schreiben weil die gesammte Speicherverwaltung mehr oder weniger in den Händen des Entwicklers sind



  • DDDDDIIIDDD schrieb:

    ...Mit der Zeiger Aritmetik von C hat man die möglichkeit extrem schnelle Programme zu schreiben weil die gesammte Speicherverwaltung mehr oder weniger in den Händen des Entwicklers sind

    Oder extrem instabile, aus dem selben Grund.


  • Administrator

    1310-Logik schrieb:

    DDDDDIIIDDD schrieb:

    ...Mit der Zeiger Aritmetik von C hat man die möglichkeit extrem schnelle Programme zu schreiben weil die gesammte Speicherverwaltung mehr oder weniger in den Händen des Entwicklers sind

    Oder extrem instabile, aus dem selben Grund.

    Kommt halt eben auf den Entwickler an. Und ich habe lieber so viele Fäden wie möglich in der Hand, als das jemand anderes über diese Dinge entscheidet, wie Microsoft mit ihrem Windows, die meinen ja ganz genau zu wissen, was das Beste für den User ist, egal was der User dazu denkt ^^

    Grüssli



  • mir gefaellt es auch, kontrolle zu haben. aber die will ich nicht immer ausnutzen. es sollte doch reichen, lowlevel kram einmal zu spezifizieren und dann dank abstraktion so zu tun als ob das alles auch ohne meine konstante ueberwachung gehen koennte... damit hab ich dann auch mal zeit, "das grosse bild" zu sehen und werde nicht dauernd von belanglosen entscheidungen abgelenkt.

    man sollte abwaegen, ob man einen webbrowser in assembly schreiben will...
    (ein betriebssystem in lisp gab es schon mal *g*)


Anmelden zum Antworten