Fluid



  • Erstmal vielen dank...
    Die Dokus hab ich auch schon durch, aber gibt es ne Doku, die nicht anhand eines Beispiels aufgebaut ist, sondern die die einzelnen Funktionen beschreibt?

    Vor allem die Funktionen in Fluid unter "New"...



  • z.B.: Ich möchte ein Fenster mit 2 Scrollbalken für Höhe und Breite erzeugen.

    Mach ich das mit New->Group->Scrollgroup oder mit New->menus->browser oder mach ich ein normales Fenster und füge dann Scrollbalken mit New->valuators->Scrollbar ein???



  • Die Antworten zu solchen Fragen wären in einer Fluid-Doku deplaziert. Warum? Weil Fliud im Prinzip nur ein grafischer Programmiereditor ist (wie die meisten GUI-Designer). D.h., wenn man sich dessen bewusst wird, das man solche Antworten in der FLTK-Doku findet. 💡

    Du mußt also die Klassen aus FLTK kennen, denn alle Elemente die du mit new in Fluid hinzufügen kannst, sind letztendlich FLTK-Klassen. Wenn du dich mit der FLTK-Klassensammlung auskennst, wirst du auch autom. wissen, welche Klassen du in Fluid zusammen klicken mußt.



  • So, Artchi, ich spann dich hier mal wieder ein, da du ja richtig Ahnung von FLTK hast...über Hilfe von anderen würd ich mich natürlich auch freuen..

    Mein Problem:
    Mein Fenster für mein Programm steht und sieht auch prächtig aus, aber mit den Funktionen happert es noch...
    Ich will eine Datei öffnen...gibt es dafür einen Standarddialog oder wie sollte es sonst aussehen?
    Analog sieht das auch beim Speichern aus...

    Danke schon mal für Hilfe...



  • Schau dir mal die Klasse fltk::FileBrowser an, FileChooser gibts auch noch.



  • Find ich ganz groß, dass du mir immer Tipps gibst und nicht gleich die ganze Lösung, dann bleibts besser in der Birne 🙂

    Also, recht herzlichen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort.



  • Ich hab mir die beiden Header angesehen und mir ist auch klar, dass ich da die Lösung für mein Problem finde, aber wie ich meinen Code gestalten soll, da komm ich nicht drauf.
    Hast du vielleicht mal nen Beispielcode, den ich mir anschauen kann...



  • Im Test-Verzeichnis von FLTK findest du viele Beispiel-Programme, unter anderem auch eines das sich FileChooser nennt. Da kannst du sehen wie man es benutzt. Hier ein paar Codeausschnitte:

    using namespace fltk;
    
    void fc_callback(FileChooser *fc,	// I - File chooser
                     void        *data)	// I - Data
    {
      const char *filename;
      filename = fc->value(); // gibt den selektierten Filenamen zurück.
    }
    
    void foo()
    {
      FileChooser  *fc = new FileChooser(".", "*", FileChooser::SINGLE, "FileChooser Test");
      fc->callback(fc_callback);
    
      fc->show(240,200);
    }
    


  • Also bei mir gibt es kein Test-Verzeichnis. Ich hab 2 Packages(FLTK-2.0.0-137;libpthread-2.7.0) von Fltk für c++ installiert und habe nur ein Verzeichnis mit den ganzen Headerdateien.

    ???



  • Und wenn ich das wie oben in meinem Programm verwende,

    void save_input_file(Fl_File_Chooser *w, void *userdata)
    {
        w->value();
    }
    void Arbeitsfenster::oeffnen() { 
        FileChooser *fc = new FileChooser(".", "*", FileChooser::SINGLE, "FileChooser Test");
        fc->callback(save_input_file);
        fc->show();
    }
    

    kommt folgende Fehlermeldung:

    invalid conversion from `const char*' to `char*'

    Und damit kann ich nichts anfangen..


Anmelden zum Antworten