Computerbild-Fachlexikon



  • Maus
    Die Maus ist ein kleines Zeigegerät, dass Sie normalerweise neben der Tastatur finden. Wenn Sie die Maus bewegen, bewegt sich ein Zeiger auf dem Bildschirm. Um besondere Aktionen auszulösen, haben Mäuse zwei oder mehr Tasten. So können Sie dem Computer auch ohne Tastatur mitteilen, was er tun soll.

    DVI
    "DVI" ("Digital Visual Interface"((sprich: "Diddschitell Wischjuhl Interfäiß")), auf Deutsch: "digitale Bildschnittstelle") ist ein Anschluss, über den ein Bildsignal digital - und damit störungsfrei - an einen Monitor geschickt wird.

    Offline
    ((sprich: "Offlain")) Wenn ein Computer "offline'' ist, ist er nicht mit dem Internet verbunden. Der Gegensatz heißt "online"((sprich: "Onnlain")).

    Chatten
    ((sprich: "Tschätten")) Das englische Wort ''chatten'' bedeutet soviel wie ''plaudern''. Es hat sich als Begriff für die Unterhaltung über Tastatur und Modem eingebürgert. Ein ''Chat'' ist eine Plauderei, ein ''Chat Room''((sprich: "Tschätt Ruhm")) eine Plauderecke.

    ComputerBILD-Strahlungsprüfsiegel
    COMPUTERBILD überprüft mit 200000 Euro Messgeräten die "elektromagnetische Verträglichkeit" (EMV) von Monitoren. Zusätzlich messen die Ingenieure, ob das Gerät die Strahlungsnorm TCO 99 einhält. Das COMPUTERBILD-Strahlungsprüfsiegel erhalten nur Geräte, die darüber hinaus die strengeren COMPUTERBILD-Richtlinien einhalten.

    Computer-Absturz
    Manchmal kommt es vor, dass der Rechner plötzlich nicht mehr richtig arbeitet. Ursache ist häufig ein Fehler in einem Programm. In einem solchen Fall spricht man von einem Computer- oder Systemabsturz. Zwar besitzt Windows einige Mechanismen, um die Daten noch zu retten, doch die funktionieren nicht immer.

    Internet-Forum
    Ein Internet-Forum ist ein Treffpunkt im weltweiten Datennetz Internet und dient dem Austausch von Informationen. Internet-Nutzer können dort Fragen zu bestimmten, vorher festgelegten Themen stellen. Sie werden von anderen Nutzern oder manchmal auch von Experten, die ein solches Forum betreuen, beantwortet.

    Usenet
    ((sprich: "Juhsnett")) Das Usenet (Abkürzung für "Unix Users Network") ist wie die elektronische Post ein eigener Dienst des weltweiten Datennetzes

    Überflüssige Einträge
    Wenn Sie ein neues Programm auf Ihren Computer kopieren und es danach wieder löschen, erfolgt das Löschen nicht immer vollständig. Häufig bleiben Einträge in der Registrierdatenbank zurück. Solche überflüssigen Einträge bewirken, dass Windows((sprich: "Winndohs")) langsamer arbeitet.

    Fernwartung
    Wenn bei Ihrem Auto die Zündung verstellt ist, müssen Sie zur Wartung in die Werkstatt fahren. Eine Telefonanlage kann ein Techniker der Servicefirma auch aus der Ferne über die Telefonleitung warten, zum Beispiel um Ihre Rufnummer zu ändern.

    Remote-Unterstützung
    ((sprich: "Rimoht")) Remote heißt auf Deutsch "Fern". Die Remote-Unterstützung ist also eine Fernunterstützung.

    Remote-Desktop
    Remote bedeutet "Fern", und der Desktop ist die Bildschirmanzeige eines Windows-Computers. Mit Remote-Desktop lässt sich die Bildschirmanzeige eines Computers auf einen anderen PC übertragen und von dort aus bedienen.

    ...und jetzt grad antwortet der Kompjuta-Build Serwa nicht mehr, sonst hätte ich sicher noch paar Sachen gefunden. 😉



  • Sondersuche
    Eine Sondersuche bietet Suchmöglichkeiten, die die herkömmliche Suchfunktion eines Programms nicht bereitstellt. Das kann beispielsweise die Suche nach ähnlichen Schreibweisen sein.

    Film-Projekt
    "Studio 8" speichert alle Informationen zu einer Filmbearbeitung im so genannten Film-Projekt.

    Führende Null
    Zahlen beginnen in den meisten Fällen mit einer Ziffer von 1 bis 9. Bei bestimmten Angaben, etwa einem Datum, wird jedoch bei einstelligen Tageszahlen eine führende 0 vorangestellt. Dadurch hat jede Datumsangabe die gleiche Länge.

    Hacker
    ((sprich: ''Häcker'')) Als Hacker bezeichnet man Menschen, die über die Telefonleitung fremde Computer anwählen, um unbefugt Daten zu kopieren oder zu ändern. Dabei versuchen die Hacker zum Beispiel, geheime Informationen zu bekommen oder von einem fremden Konto Geld zu überweisen. Telefon-Hacker haben sich auf das Telefonnetz spezialisiert und versuchen zum Beispiel durch Manipulationen in den Vermittlungs-Computern, kostenlose Ferngespräche zu führen.

    http://
    Das Kürzel ''http'' steht für ''Hypertext Transport Protocol''((sprich: "Haipertext Tränßpohrt Prottokoll")). Das ist ein standardisiertes Verfahren, mit dem WWW-Seiten via Internet übermittelt werden. Das Verfahren für das Laden von Dateien und Programmen heißt ''ftp'' (''File Transfer Protocol"((sprich: "Fail Tränßföhr Prottokoll"))). So können Sie an einer Internet-Adresse erkennen, ob Sie Texte und Bilder (http://) oder Programmdateien (ftp://) auf Ihren Computer laden.

    HTML
    HTML ("Hypertext Markup Language"((sprich: "Haipertext Mark-app Längwiddsch"))) ist die Programmiersprache, die für den Aufbau von Internet-Seiten benutzt wird. Die Besonderheit dieser so genannten Seitenbeschreibungssprache HTML sind Links. Für den Aufruf solcher Seiten brauchen Sie ein spezielles Internet-Anzeigeprogramm, den so genannten "Browser"((sprich: "Brauser")). Der meistverbreitete Browser ist der in Windows enthaltene "Internet Explorer".

    HTML-Quelltext
    HTML ist die Sprache, die für den Aufbau von Internet-Seiten benutzt wird. Die Besonderheit dieser so genannten Seitenbeschreibungs-Sprache sind Querverweise auf andere Seiten. Die in HTML geschriebenen Befehlszeilen werden Quelltext genannt.

    Konflikt
    Benutzen in einem Computer zwei oder mehrere Steckkarten dieselben Speicherbereiche oder Interrupt-Nummern, arbeitet der Computer nicht mehr korrekt. Dieser Zustand wird Konflikt genannt.

    Langer Dateiname
    Unter DOS konnten Dateinamen maximal zwölf Zeichen lang sein: acht Zeichen für den Namen, gefolgt von einem Punkt und drei Zeichen als Datei-Endung. Sonderzeichen, zum Beispiel Leerzeichen, waren in Dateinamen nicht erlaubt. Beim Betriebsprogramm Windows gelten andere Bedingungen: Dateinamen dürfen bis zu 255 Zeichen lang sein und auch Leerzeichen enthalten. Für die Datei-Endung sind ebenfalls längere Zeichenfolgen erlaubt.



  • Best of... schrieb:

    http://
    Das Kürzel ''http'' steht für ''Hypertext Transport Protocol''((sprich: "Haipertext Tränßpohrt Prottokoll")). Das ist ein standardisiertes Verfahren, mit dem WWW-Seiten via Internet übermittelt werden. Das Verfahren für das Laden von Dateien und Programmen heißt ''ftp'' (''File Transfer Protocol"((sprich: "Fail Tränßföhr Prottokoll"))). So können Sie an einer Internet-Adresse erkennen, ob Sie Texte und Bilder (http://) oder Programmdateien (ftp://) auf Ihren Computer laden.

    Sehr gut 😮



  • Fail Tränßföhr Längwiddsch Winndohs 👍
    Wieso sprechen wir nicht immer so?



  • Hallo,

    😃

    MFG winexec*



  • Hallo,

    Smileyspam?

    MFG Hallo1


Anmelden zum Antworten