LaTeX: Picture-Umgebung auf der Seite zentrieren



  • Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich z. Zt. aus Interesse ein wenig mit LaTeX und habe nun das Problem, das ich gerne eine picture-Umgebung horizontal und vertikal zentrieren möchte.

    Gibt es da eine andere Möglichkeit als über das konkrete Offset (\begin{picture}(Breite,Höhe)(XOffset,YOffset) ... \end{picture} )?

    Ich habe schon erfolglos versucht, die Picture-Umgebung in eine Center-Umgebung zu setzen. Das hat keine Auswikungen gehabt.

    Danke schon mal im Voraus



  • Die Center-Umgebung sollte zwar zumindest horizontal zentrieren, aber was Du suchst, ist wohl eher sowas:

    \begin{figure}
      \centering
      \begin{picture}(foox,fooy)
        \foobarbaz
      \end{picture}
    \end{figure}
    


  • Hmmmm, danke erstmal.

    Das scheint zwar alles vertikal zu zentrieren, horizontal jedoch nicht (der Abstand links ist größer als rechts).

    Ich hab das, was ich will, mal auf folgendes Minimalbeispiel reduziert:

    \documentclass[10pt,twoside,a5paper]{scrartcl}
    
    \usepackage[ngerman]{babel}
    
    \usepackage[top=2.0cm, bottom=2.0cm, left=1.5cm, right=1.5cm]{geometry}
    
    \begin{document}
    
    \setlength{\unitlength}{1mm}
    
    \pagebreak
    
    \begin{figure}
      \centering
      \begin{picture}(118,167)
        \multiput(0,0)(0,167){1}{ \framebox(118, 167){Werbung \(\frac{1}{1}\) zentriert }}
       \end{picture}
    \end{figure}
    
    \pagebreak
    
    \begin{figure}
      \centering
      \begin{picture}(118,167)
        \multiput(0,0)(0,83.5){2}{ \framebox(118, 83.5){Werbung \(\frac{1}{2}\) zentriert }}
       \end{picture}
    \end{figure}
    
    \end{document}
    

    Ich habe das so kompiliert und erhalte das beschriebene Ergebnis.

    Besonders auffällig ist die Verschiebung nach rechts, wenn man Kopf- und Fußzeilen verwendet.

    Hast du (oder jemand anders) dafür ne Erklärung oder kann es zumindest nachvollziehen?





  • also bei mir schrieb:

    sieht es gut aus: http://img181.imageshack.us/my.php?image=zwischenablage01hd5.jpg

    Dann geh mal mit dem Lineal an den Bildschirm und miss die Seitenränder (blöde Methode, ich weiß). Bei mir sind das bei deinem Screenshot 1,5 cm vs. 1,8 cm.

    => nicht zentriert. 😞



  • vielleicht ist das ja ein eingerückter Absatz --> mach mal \noindent vor alle Zeilen, die infrage kommen



  • de.comp.text.tex



  • Jetzt scheint es zu funzen, auch ohne \noindent, warum auch immer.

    Danke!



  • Hallo

    @eßer:

    Wenn Du statt der Leerzeilen Kommentarzeilen schreibst
    (also Zeilen mit einem % am Anfang und nichts dahinter),
    dann beginnt TeX auch nicht mehr in jeder Zeile einen
    neuen Absatz (Leerzeile im Text wirkt wie \par).

    Damit TeX keine unerwünschten Leerzeichen und Leerzeilen erzeugt,
    empfiehlt es sich, so zu schreiben (außer natürlich an den Stellen,
    wo Einrückungen und Leerzeichen wirklich erwünscht sind):

    \begin{document}
    %
    \setlength{\unitlength}{1mm}
    %
    \pagebreak
    %
    \begin{figure}
    %
    ...

    Grüße



  • Eßer schrieb:

    Hast du (oder jemand anders) dafür ne Erklärung oder kann es zumindest nachvollziehen?

    Links (bei ungeraden Seitenzahlen, bei geraden rechts, wenn man doppelseitig arbeitet) wird idR etwas mehr freigelassen, weil beim Binden ein bisschen Platz verlorengeht.



  • nman schrieb:

    Eßer schrieb:

    Hast du (oder jemand anders) dafür ne Erklärung oder kann es zumindest nachvollziehen?

    Links (bei ungeraden Seitenzahlen, bei geraden rechts, wenn man doppelseitig arbeitet) wird idR etwas mehr freigelassen, weil beim Binden ein bisschen Platz verlorengeht.

    Auch bei article oder nur bei book?



  • @Hobbyprogrammierer: Danke für den Tipp, scheint aber bei mir keine Auswirkungen zu haben.

    nman schrieb:

    Eßer schrieb:

    Hast du (oder jemand anders) dafür ne Erklärung oder kann es zumindest nachvollziehen?

    Links (bei ungeraden Seitenzahlen, bei geraden rechts, wenn man doppelseitig arbeitet) wird idR etwas mehr freigelassen, weil beim Binden ein bisschen Platz verlorengeht.

    Gilt das auch, wenn ich die Seitenränder mittels \usepackage[...]{geometry} anpasse?


Anmelden zum Antworten