Software-Firewall für Windows Server
-
Moin. Ich suche eine kostenlose Firewall, die auch unter Windows Server 2003 läuft. Habe schon ein paar ausprobiert (z.B. Zonealarm), die mir aber alle sagen, dass sie nicht für Windows Server 2003 sind und ich mir die Serverversion kaufen müsse. Kennt ihr vielleicht irgendeine gute Firewall??
-
in vmware ein linux/bsd laufen lassen und dort ein firewall laufen lassen, kostet aber etwas mehr rechenleistung
-
Was nützt mir da denn vmware? Und unsere Firma will nicht auf Linux umsteigen.
Gibt es denn keine Softwarelösung für Windows Server? Wie stehts um Virenscanner?Dank euch.
-
Gerard schrieb:
in vmware ein linux/bsd laufen lassen und dort ein firewall laufen lassen, kostet aber etwas mehr rechenleistung
Und das soll dann den Host-Rechner firewallen? Das funktioniert?
Ich suche eine kostenlose Firewall, die auch unter Windows Server 2003 läuft.
Frag doch mal in de.comp.security.firewall
-
DrGreenthumb schrieb:
Gerard schrieb:
in vmware ein linux/bsd laufen lassen und dort ein firewall laufen lassen, kostet aber etwas mehr rechenleistung
Und das soll dann den Host-Rechner firewallen? Das funktioniert?
die leute bei de.comp.security.firewall werden sicher was finden was nicht ok ist, habe aber schon von gehört das es leute nutzen
-
hm, also Falll A: man will ausgehende Verbindungen kontrollieren. Da könnte man das VM-BS vielleicht als Gateway oder so eintragen. Besonders sinnvoll erscheint mir das aber nicht, weil man ja aus dem Windows raus eh alles wieder ändern kann.
Fall B: Eingehende Verbindungen. Man müsste Windows sagen, dass es alle Anfragen an die VM weiterleitet, welche dann die Anfragen wieder an Windows weiterleitet... das ist jetzt 'ne Endlosschleife. Keine Ahnung ob und wie das machbar ist.
-
DrGreenthumb schrieb:
Fall B: Eingehende Verbindungen. Man müsste Windows sagen, dass es alle Anfragen an die VM weiterleitet, welche dann die Anfragen wieder an Windows weiterleitet... das ist jetzt 'ne Endlosschleife. Keine Ahnung ob und wie das machbar ist.
das gast-os übernimmt die interneteinwahl und das host-os geht über's simulierte LAN (über das gast-os) ins internet. aber ich halte das auch für etwas übertrieben
-
Warum leicht, wenn's auch schwer geht. Nicht wahr?