Rund ums MacBook
-
Apollon schrieb:
Ja. Neulich hat Apple eine Rueckrufaktion wegen defekten Akkus gestartet. Kam sogar in Tagesschau.
Dell auch.
-
Das wuerde mir dann eher weniger Angst machen. Eher das Fiepenn, die Abdruecke der Tasta auf'm bildschirm, die (sehr) warme Tasta..
MfG aMan..
-
Apollon schrieb:
Ja. Neulich hat Apple eine Rueckrufaktion wegen defekten Akkus gestartet. Kam sogar in Tagesschau.
Betrifft aber nicht die MacBooks: https://support.apple.com/ibook_powerbook/batteryexchange/index.html
-
Wenn man aMan Glauben schenken kann dann schon. Ausserdem ist mir die Produktpalette von Apple voellig unbekannt da voellig unbezahlbar. i-, Mac-, Powerbook = Notebbok von Apple = gefaehrliche Akkus von Sony made in Japan => nicht gut.
-
Beim MacBook pro kann man mittlerweile IMHO gefahrlos zugreifen, da die Kinderkrankheit mit dem Idle-Fiepen anscheinend in den Griff bekommen wurde (werde mein Logic-Board der ersten Serie bald auch mal tauschen lassen). Zu den MacBooks weiß ich nicht viel zu sagen, ausser dass da anscheinend ein paar mehr Kinderkrankheiten bei einigen Geräten auftreten. Von der Preis/Leistung stimmen die MacBooks jedenfalls und sind nicht, wie Apollon sagt, völlig unbezahlbar. Auch die MBPs sind nicht sehr überteuert, wenn man sich anschaut, wieviel die Konkurrenz für vergleichbare Geräte verlangt.
-
aMan schrieb:
Das wuerde mir dann eher weniger Angst machen. Eher das Fiepenn, die Abdruecke der Tasta auf'm bildschirm, die (sehr) warme Tasta..
MfG aMan..
Das Idle fiepen nerft etwas, das ist richtig (wird aber offiziell net ausgetauscht, wenn du es geschafft hast walli, dann sag mir bitte wie ;). Das Hochfrequente vom LCD Inverter bekommt man repariert (das mach ich naechste woche). Die Tastatur ist nicht besonders warm, eher daneben und da wo man die hand auflegt. ich finds nicht schlimm, andere neue notebooks sind auch warm. abdruecke auf dem display hab ich bei keinem mbp bisher gesehn, weis nicht wies bei den macbooks ist.
-
Stefan25007 schrieb:
Brauchen tu ich das Notebook hauptsächlich für die Uni (studiere Physik)
Dann erkundige Dich am besten erstmal, ob es für die üblichen Anwendungen Alternativen für den Macintosh gibt, wozu meiner Erfahrung nach vor allem Origin (Microcal) und Maple gehören.
Ich jedenfalls kenne keinen Physikstudenten mit Macintosh Rechner (wohl aber mit PCs sowohl mit GNU/Linux als auch dem anderen weit verbreiteten Betriebssystem), daher weiß ich darüber nichts.Im Zweifelsfall besteht natürlich die Möglichkeit des Dual-Boots (oder "Boot-Camp", wie Macintosh dazu sagt...), aber ein PC Notebook mit vergleichbarer Leistung wäre dann wohl auf jeden Fall günstiger...
Gruß,
Dong
-
dong schrieb:
Stefan25007 schrieb:
Brauchen tu ich das Notebook hauptsächlich für die Uni (studiere Physik)
Dann erkundige Dich am besten erstmal, ob es für die üblichen Anwendungen Alternativen für den Macintosh gibt, wozu meiner Erfahrung nach vor allem Origin (Microcal) und Maple gehören.
Ich jedenfalls kenne keinen Physikstudenten mit Macintosh RechnerIch kenne mindestens einen Physik-Studenten, der ein iBook als einzigen Rechner besitzt und damit sehr zufrieden ist.
Maple gibt es übrigens schon seit längerer Zeit parallel für Windows, Linux und Mac OS X.
-
okay, danke für die vielen antworten;
hab mir jetzt ein macbook bestellt (und freu mich schon)
-
Korbinian schrieb:
Das Idle fiepen nerft etwas, das ist richtig (wird aber offiziell net ausgetauscht, wenn du es geschafft hast walli, dann sag mir bitte wie ;).
In dem für mich nächsten Service-Point meinten sie ich soll einfach vorbei kommen. Dann hören sie, ob es wirklich fiept und wenn dem so ist tauschen sie das LogicBoard. Ich werde das wahrscheinlich nächste Woche mal wegbringen (wenn ich nicht wieder zu faul bin
).
dong schrieb:
Dann erkundige Dich am besten erstmal, ob es für die üblichen Anwendungen Alternativen für den Macintosh gibt, wozu meiner Erfahrung nach vor allem Origin (Microcal) und Maple gehören.
Ich jedenfalls kenne keinen Physikstudenten mit Macintosh Rechner (wohl aber mit PCs sowohl mit GNU/Linux als auch dem anderen weit verbreiteten Betriebssystem), daher weiß ich darüber nichts.Also da sollte es keine Probleme geben. Maple, Matlab und Co. gibt es für den Mac. Letzteres allerdings noch nicht für Intel-Macs, aber das ist IIRC auch angekündigt für Herbst. Ansonsten kann man viele freie Linux-Tools per Darwin-Ports bekommen und wenn es wirklich mal Windows sein muss installiert man sich eins unter Parallels, Q oder meinetwegen auch BootCamp.