Debuggen mit gdb



  • Moin zusammen,
    ich habe ne Datei in nem größeren Projekt mit eigenem Makefile, die ich mit gdb debuggen muß. Wie geht das? Kennt jemand nen gutes Tutorial? Oder vielleiht sogar nen anderen Debugger?



  • Die meisten anderen Linux-"Debugger" sind nichts anderes als Frontends für den GDB, teilweise jedoch mit eigener "Auswertung". Sehr schön finde ich persönlich den "DDD" und das Debugging Frontend des CDT für Eclipse.

    Debugging direkt mit dem GDB kann am Anfang etwas verwirrend sein, da du die Pfade zum Quellcode selbst angeben musst, ebenso wie das Executable, den Dump, etc.

    Ich würde tatsächlich empfehlen, auf ein Frontend zurückzugreifen, das es dir auch erlaubt, ähnlich wie in VS zu arbeiten (mit als roten Knöpfen dargestellten Breakpoints, etc.)

    Auf www.gnu.org findest du den GDB, den DDD und deren Handbücher. Ansonsten würde ich nach "linux debugging" und "gdb tutorial" googlen.

    Ich bin jetzt davon ausgegangen, daß du unter Linux entwickelst. Unter Cygwin ists wahrscheinlich am einfachsten, direkt mit dem GDB zu arbeiten.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Linux/Unix verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Kompilier das Programm mit folgenden CFlags -g -ggdb

    Wie Sid2k6 würde ich für den GDB ein Frontend benutzen. Ich habe mit dem KDBG gute Erfahrung gemacht. Versuche mich aber zZ an den Emacs-GDB-Modus zu gewöhnen, wobei ich da noch nicht so durchsteige 🙂



  • Nein ich sitze leider mit CYGWin hier und irgendwie haut damit gar ncihts hin. Es gibt irgendwie dieses grafishce Frontend insight, was ich wegen irgendeiner fehlenden Bibliothek nicht zum laufen kriege. Ist es besser, direkt nach Linux umzuziehen? Oder kennt ihr für CYgwin noch was anderes? 😕 😕



  • insight hat bei mur unter Linux auch immer Probleme gemacht. Schau mal ob du DDD installieren kannst unter Cygwin. KDBG benötigt vermutlich zu viele Libraries.

    Ein Umstieg auf Linux kann ich dir aber nur anraten 🙂


Anmelden zum Antworten