Glib::ustring und Glib::RefPtr<>



  • Moins,

    Ich hab ne frage zu ustring und refptr.

    ustring:
    ustring ist ja eigentlich ein std::string mit UTF-8 unterstuetzung.
    Kann man einfach ustring einbinden und dann unicode verwenden?

    refptr:
    Ich verstehe irgendwie nicht was das macht bzw. fuer was man das braucht.
    in der man steht: <<RefPtr<> is a reference-counting shared smartpointer.>>
    Kann mir jemand in stichworten den verwendungszweck sagen und die vorteile?

    Thx & gruss,
    Ghost



  • xGhost schrieb:

    ustring:
    ustring ist ja eigentlich ein std::string mit UTF-8 unterstuetzung.
    Kann man einfach ustring einbinden und dann unicode verwenden?

    Unicode mit UTF-8-kodierung.

    refptr:
    Ich verstehe irgendwie nicht was das macht bzw. fuer was man das braucht.
    in der man steht: <<RefPtr<> is a reference-counting shared smartpointer.>>
    Kann mir jemand in stichworten den verwendungszweck sagen und die vorteile?

    Scheint so etwas wie boost::shared_ptr bzw. std::tr1::shared_ptr. Also ein Smartpointer, wie std::auto_ptr, der mehrere Verweise auf ein Objekt zulässt.

    Folgender Artikel im C++-Magazin hilft dir vll weiter Schlaue Zeiger - Boost Smart Pointer.



  • rüdiger schrieb:

    xGhost schrieb:

    ustring:
    ustring ist ja eigentlich ein std::string mit UTF-8 unterstuetzung.
    Kann man einfach ustring einbinden und dann unicode verwenden?

    Unicode mit UTF-8-kodierung.

    Soweit klar.
    Dann ist es sinnvoll ustring mit gettext zusammen zu verwenden im GTK
    bereich?



  • xGhost schrieb:

    rüdiger schrieb:

    xGhost schrieb:

    ustring:
    ustring ist ja eigentlich ein std::string mit UTF-8 unterstuetzung.
    Kann man einfach ustring einbinden und dann unicode verwenden?

    Unicode mit UTF-8-kodierung.

    Soweit klar.
    Dann ist es sinnvoll ustring mit gettext zusammen zu verwenden im GTK
    bereich?

    ja, wird ja normalerweise so gemacht.


Anmelden zum Antworten