Sprachumfang



  • Ich habe gehört, dass C einen sehr kleinen Sprachumfang hat.
    Kann mir das wer erklären? Was für anweißungen kennt c den?
    Wie kann aus so einer "kleinen" Sprache eine Hochsprache werden?



  • Quue schrieb:

    Kann mir das wer erklären? Was für anweißungen kennt c den?
    Wie kann aus so einer "kleinen" Sprache eine Hochsprache werden?

    Definiere mal Hochsprache.



  • Das sowas kommt war ja klar 🙄

    Frage - Gegenfrage

    Ich verstehe nicht unter Hochsprache, es wird bloss überall und von jeden angepriesen.



  • Quue schrieb:

    Kann mir das wer erklären? Was für anweißungen kennt c den?

    guckst du: http://tigcc.ticalc.org/doc/keywords.html

    Quue schrieb:

    Wie kann aus so einer "kleinen" Sprache eine Hochsprache werden?

    naja, hochsprache wird wohl alles genannt, das kein maschinen- oder assemblercode ist...



  • Kann mir das wer erklären? Was für anweißungen kennt c den?

    guckst du: http://tigcc.ticalc.org/doc/keywords.html

    Und aus diesen paar Anweißungen besteht die Sprache C und daraus wurde z.B. die Funktion printf("..."); entwickelt?



  • Halt die Frage ob man die Standard Libraries zum Sprachumfang zählt oder nicht...



  • @uue schrieb:

    Und aus diesen paar Anweißungen besteht die Sprache C und daraus wurde z.B. die Funktion printf("..."); entwickelt?

    jo, --> http://www.netlib.org/ampl/solvers/printf.c



  • Quue schrieb:

    Das sowas kommt war ja klar 🙄

    Frage - Gegenfrage

    Ich verstehe nicht unter Hochsprache, es wird bloss überall und von jeden angepriesen.

    War ein Gag :).
    Also, dass eine Programmiersprache zu den Hochsprachen zählt, hat nichts mit
    dem Sprachumfang zu tun.

    Jetzt kommt eine ziemlich grobe Unterteilung:

    Als Programmiersprachen der 1. Generation wird die jeweilige individuelle
    Maschinensprache bezeichnet. Also Nullen und Einsen.

    Als Programmiersprache der 2. Generation werden die maschinenorientierten,
    d. h. sehr maschinennahen Programmiersprachen bezeichnet, bei denen die
    Programmiersprache für jeden elementaren Befehl der Maschine auch ein Befehl
    der Programmiersprache aufweist. Sie werden als Assemblersprachen bezeichnet
    und können für sämtliche Anwendungen benutzt werden, zu denen der jeweilige Rechner überhaupt eingesetzt werden kann.

    Die Programmiersprachen der 3. bis 5. Generation werden als höhere oder
    problemorientierte Programmiersrachen bezeichnet, bei denen die Anweisungen
    der Srache nicht mehr mit den Befehlen der Maschine in unmittelbarer Beziehung
    stehen. Sie orientieren sich an der menschlichen Sprache, deshalb
    problemorientiert.



  • thknopp schrieb:

    Die Programmiersprachen der 3. bis 5. Generation werden als höhere oder
    problemorientierte Programmiersrachen bezeichnet, bei denen die Anweisungen
    der Srache nicht mehr mit den Befehlen der Maschine in unmittelbarer Beziehung
    stehen. Sie orientieren sich an der menschlichen Sprache, deshalb
    problemorientiert.

    dann gehört C zwischen die zweite und dritte generation, so 2.7 etwa 😉



  • net schrieb:

    thknopp schrieb:

    Die Programmiersprachen der 3. bis 5. Generation werden als höhere oder
    problemorientierte Programmiersrachen bezeichnet, bei denen die Anweisungen
    der Srache nicht mehr mit den Befehlen der Maschine in unmittelbarer Beziehung
    stehen. Sie orientieren sich an der menschlichen Sprache, deshalb
    problemorientiert.

    dann gehört C zwischen die zweite und dritte generation, so 2.7 etwa 😉

    2.6.19 :p



  • net schrieb:

    thknopp schrieb:

    Die Programmiersprachen der 3. bis 5. Generation werden als höhere oder
    problemorientierte Programmiersrachen bezeichnet, bei denen die Anweisungen
    der Srache nicht mehr mit den Befehlen der Maschine in unmittelbarer Beziehung
    stehen. Sie orientieren sich an der menschlichen Sprache, deshalb
    problemorientiert.

    dann gehört C zwischen die zweite und dritte generation, so 2.7 etwa 😉

    C ist die Rache der Assembler-Programmierer :).


Anmelden zum Antworten