Für den geneigten Leser: Booten von Festplattenlosen Linux-Systemen
-
Hi Leute,
hab die letzten Wochen mal versucht mein Wissen über das Booten von Festplattenlosen Linux-Systemen niederzuschreiben. Hier die erste Version von dem Papier. Bin für alle Arten von qualifiziertem Feedback dankbar.
Gruß,
Rastachiller
-
Ich würde dringend empfehlen das nochmal korrektur lesen zu lassen. Neben dem Punkt als Satzzeichen gibt es nämlich noch das Komma.
Im ersten Absatz von Kapitel vier fehlen bestimmt sieben Kommata.
-
Jap, muss mir da mal jemanden suchen. Meine Rechtschreibung ist leider sehr schlecht.
-
*Einer der großen Vorteile von Linux ist, dass man es für extrem viele Zwecke
verwenden kann. (Lustiger trivialer Satz!)
Linux kann für verschiendenste Arten von Servern (z.B. Mail-
Server, Web-Server, File-Server, Terminal-Server), für Workstations und auch für
den Embedded-Bereich verwendet werden.
*Vereinfacht:
Der Vorteil von Besen ist, dass man diese für viele Dinge benutzen kann. Besen kann man zum Bleistift für das Kehren von Treppen, Garagen und Katzen benutzen.
-> Was ich damit sagen will: Wenn man große Elite-Tutorials schreibt, sollte man dabei auch gewisse (stilistische) Grundregeln einhalten (Inhalt, Ausdruck, Grammatik).
-
Dem Inhaltverzeichnis tun ein paar Fragezeichen gut. Oder eine Neuformulierung.
-
Hast Du schon mal daran gedacht, den Artikel in das Magazin einzustellen? Dann wird er auch gebührend verewigt.
Und Du bekommst auch die Korrekturlesung, Kritik, etc. Ist zwar nicht ganz die normale Linie, aber für Softwareentwickler von geschlossen oder Embedded Systemen ein sehr interessantes Thema.
=> http://www.c-plusplus.net/forum/viewforum-var-f-is-50.html