Tntnet auf der Linux-World-Expo



  • Hi,

    danke für den Vorschlag. Ich habe dieses Jahr bereits 4 Vorträge auf Linux-Veranstaltungen gehalten und habe eine Präsentation, allerdings keine Power-Point, sonder Open-Office. Diese werde ich mal auf meiner Homepage bereit stellen.

    Tntnet

    (Und danke an die Moderatoren für die Verteilung der Einladung auf die verschiedenen Foren 😃 )



  • Wie war denn die Resonanz auf das von dir gezeigte? Und wo ist die Präsentation? (kannst auch das Openoffice-Format online stellen oder als HTML aus Openoffice exportieren)



  • Toll, hättest du den Thread gestern geschrieben wäre ich mal vorbeigekommen..



  • Headhunter schrieb:

    Toll, hättest du den Thread gestern geschrieben wäre ich mal vorbeigekommen..

    Der Thread ist vom 12.11...



  • Hi,

    es waren keine bekennenden c-plusplus.net-Leser dabei, so daß ich nicht sagen kann, ob jemand aufgrund dieses Postings gekommen ist.

    In jedem Fall war wieder ein tolles Erlebnis dabei zu sein. Die Resonanz ist immer wieder sehr gut. Es gibt natürlich immer wieder diejenigen, die C++ für ungeeignet oder veraltet oder was auch immer halten. Ich denke, ich habe einige dazu gebracht, ihre alten C++-Kenntnisse aufzufrischen oder sich neue anzueignen.

    Einige neue Ideen und potentielle Projekte habe ich mit gebracht, so daß ich mich in nächster Zeit nicht langweilen werde (daher auch die späte Antwort hier). Wenn sich jemand hier langweilen sollte, kann er sich gerne bei mir melden. Ich könnte Unterstützung in interessanten Projekten gebrauchen. Gerne über IRC im Freenode-channel #tntnet oder direkt per Mail.

    Auf der Linux-World-Expo habe ich auch ein Interview für RadioTux gegeben. Zu finden unter http://www.linuxpodcast.de/index.php?id=78.

    Das nächste Mal werde ich versuchen, wenn ich einen Vortrag halte oder einen Messestand habe, poste ich es ein wenig früher. Das Interesse hier scheint ja vorhanden zu sein.

    Gruß

    Tntnet



  • Finde es super das du das ganze machst! 👍

    Leider bin ich kein Linux-Fan, so das ich absolut keine Motivation habe, mich praktisch mit tntnet auseinander zu setzen. Es fehlt leider ein Windows-Port.

    Gibt es eigentlich schon Websites, die tntnet praktisch einsetzen? Diese Info wäre meiner Meinung nach sehr wichtig, um gleich den C++-Pessimisten den Wind aus den Segeln zu nehmen.

    Was ist denn so dein Eindruck, wo die Defizite bzgl. C++-Wissen bei den Pessimisten sind? (auch wenn ich die schon erahne)

    Den Podcast werde ich mir heute abend zu Hause anhören.



  • Schade, daß Du kein Linux-user bist. Wenn sich Deine Interessen mal in diese Richtung bewegen sollten, melde Dich einfach bei mir 😉 Über einen Windows-Port wurde hier ja schon diskutiert. Vielleicht irgendwann einmal. Da hat sich ausgerechnet auf der Linux-World ein möglicher Weg angedeutet.

    Websites gibt es noch keine, aber wir haben in der Firma, in der ich Arbeite ein kommerzielles Produkt auf der Basis gebaut (http://www.hotspotcenter.de).

    Es hält sich stark das Gerücht, C/C++ wäre anfällig für Bufferoverflows und damit eine Sicherheitslücke. Ich versuche den Leuten klar zu machen, daß es eine Programmiersprace C gibt, die anfällig ist und eine andere Programmiersprache C++, die den Programmierer dabei unterstützt, keine zu machen. Ein Programmiersprache C/C++ gibt es nicht.

    Das gleiche gilt sinngemäß für Speicherlecks. Vor allen dingen Leute, die Java programmieren tendieren dazu Objekte immer mit new anzulegen und einem einfachen Zeiger zuzuweisen, statt den Stack oder einen Smart-pointer zu verwenden.

    Dann gibt es gerade im Bereich Tntnet/Webprogrammierung viele PHP-Programmierer, die nicht Compilieren wollen.

    Ein anderes Problem ist die nicht so umfangreiche Standardbibliothek. In anderen Sprachen gibt es entweder eine grosse Standardbibliothek (z. B. Java, PHP) oder ein Standardrepository (z. B. Perl/CPAN, PHP/Pear).

    Lustigerweise gibt es auch hin und wieder Leute, die meinen C++ würde sich ständig verändern. Früher gab es <iostream.h> und jetzt <iostream> und den namespace std. Daß der aktuelle Standard älter ist, als viele andere Programmiersprachen und uns mit Sicherheit länger erhalten bleiben wird, als viele Programmiersprachen, übersehen viele Leute. Die stabilität und der ANSI-Standard ist doch einer der grossen Pluspunkte.

    Tntnet



  • tntnet schrieb:

    Das gleiche gilt sinngemäß für Speicherlecks. Vor allen dingen Leute, die Java programmieren tendieren dazu Objekte immer mit new anzulegen und einem einfachen Zeiger zuzuweisen, statt den Stack oder einen Smart-pointer zu verwenden.

    dann lass doch deine programme in einer art 'sandbox' laufen, wo sie nicht viel schlimmes anrichten können.

    tntnet schrieb:

    Dann gibt es gerade im Bereich Tntnet/Webprogrammierung viele PHP-Programmierer, die nicht Compilieren wollen.

    bau auch noch 'nen JIT compiler ein.

    dann bleibt ja fast nur noch das argument mit der zu kleinen library...



  • Hallo,

    wie wird das mit der Seiten-Kompilierung denn gemacht?
    Man braucht da irgendwie mingw oder so?
    Vorallem wie werden die neu-kompilierten Dateien denn dann
    geladen? Wird da für jede Datei ne dll oder halt was Linux-ähnliches
    erzeugt?

    Gruß,
    Interessierter



  • Tntnet läuft unter Linux. Ob es unter mingw oder cygwin oder sonstigen Unix-ähnlichen Umgebungen läuft, weiß ich nicht. BSD, Solaris, AIX oder HPUX sollten kein Problem sein. Native unter Windows geht nicht.

    Das Prinzip ist, daß aus einer Template eine C++-Klasse generiert wird. Ich kann dann mehrere C++-Klassen in eine Shared-library (=Dll unter Windows) packen. In der Regel ist meine komplette Webapplikation in dieser Shared-library. Der Applikationsserver lädt diese Shared-library dann zur Laufzeit.

    Tntnet


Anmelden zum Antworten