Wie verteilt man z.B. Wikipedia auf verschiedene Server?
-
Hi,
so generelle Sachen wie das DNS Round Robin (oder so) Verfahren sind mir wohl bekannt, aber wie ist das bei der Wikipedia organisiert? (Ich denke mal, dass die größeren Wikis wie die Englische auf mehreren Servern liegt, oder?)
Einfach mehrere Server aufstellen und das mit dem RoundRobin Verfahren wäre ja schon sinnvoll, aber die Datenbanken müssten sich da unter den Servern doch dauernd abgleichen, das würde doch so ein Verfahren wieder sinnlos machen, oder überschätze ich den Abgleichaufwand jetzt?
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Server
wie genau die daten verteilt werden steht da allerdings auch nicht.
-
Stichwort Load-Balancing: http://de.wikipedia.org/wiki/Server_Load_Balancing
-
Das Prinzip des LoadBalancers versteh ich schon, nur ich frag mich halt, wie die das mit der Datenbank machen, denn die datenbank sollte ja auf allen Server gleich sein, also wenn auf DatenbankServer A etwas geändert wird sollte das möglichst auch direkt auf DatenbankServer B übereinstimmen, aber dann würde ja wieder jeder Server jede Änderung mitübernehmen was dann zwar redundant ist, aber halt nicht weniger belastet, so denke ich das zumindest...
-
Naja, man kann auch Datenbanken verteilen. Bei WP geht das sogar besonders einfach: Alle Artikel mit A landen auf dem einen Server, alle mit B auf dem naechsten... (gut, wird wahrscheinlich nicht GENAU so ablaufen, aber vom Prinzip her)