Gibt es sowas wie eine Liste der I/O Ports?



  • Hallo, ich wollte wissen ob es eine Liste von I/O Ports gibt.

    Ich wollt mal langsam weg von den Interrupts kommen 😉



  • hi,
    das kommt drauf an, welche hardware du an die bussysteme angestöpselt hast. jede karte etc. hat ihre eigenen, speziellen i/o's

    ReALITY5 schrieb:

    Hallo, ich wollte wissen ob es eine Liste von I/O Ports gibt.
    Ich wollt mal langsam weg von den Interrupts kommen 😉

    was hat das eine mit dem anderen zu tun 😕



  • Ich dachte, das die Interrupts, nur die jeweiligen I/O Ports ansprechen z.b. Tastatur und man es dann nicht selber machen muss, aber scheinbar hab ich mich da geirrt. Mach leider noch net lange was mit Assembler 😞



  • Ok...
    Also so lange du nur von BIOS-Interrupts sprichst, hast du im Grunde recht: Sehr viele BIOS-Interrupts sind nur vereinfachte Standardinterfaces fuer Uralt-Hardware-Interfaces, die schon vor halben Ewigkeiten selbst zu Quasistandards geworden sind und inzwischen von neuerer Hardware auch nur noch emuliert werden. 😃
    Aber bei weitem nicht alle: Vor allem bei deinem Beispiel Tastatur verwalten die meisten nur den Tastaturpuffer und haben gar nichts mit irgendwelchen I/O-Ports zu tun. Andere Interrupts wie zB. für VESA sind, wie bereits gesagt wurde, stark Hardwareabhängig und bedienen je nach im PC verbauter Grafikkarte verschiedene Ports mit verschiedenen Daten.

    Also wenn du eine Liste der I/O-Ports haben willst: Schau in Windows in deine Systemsteuerung=>System=>Geraetemanager 😉

    Wenn du aber wissen willst, wie bestimmte Geraete programmiert werden, macht es aus meiner Sicht mehr Sinn, sich mit der Programmierung jedes Geraets einzeln zu befassen.



  • Welche Hardware wäre den gut für den Einsieg geeignet, um an ihr rumzuprogrammieren?



  • Erstmal ist es sinnvoll, den Kreis der in Frage kommenden Hardware auf Geraete einzuschraenken, die einem dieser Quasi-Standards folgen, und somit auch gut dokumentiert sind (LTP, COM, PS/2 (Maus/Tastatur), PIT, PC-Speaker, VGA, PIC, DMA-Controller, Floppy-Controller, RTC, usw.)

    Einfach zu programmieren und zum Rumspielern evtl. ganz gut geeignet waere die LTP-Schnittstelle. Braucht allerdings etwas bastlerisches Geschick: LED mit Vorwiderstand an einen der Ausgaenge und Masse und schon kannst du sie ein/aus-schalten. Dazu gab es AFAIR auch einen Beitrag in den FAQ.

    Relativ einfach zu programmieren ist auch noch der PC-Speaker und PIT (Programable Interval Timer).



  • Ich hab mir mal den LTP Port angeschaut und frage mich gerade, was man da sonst noch alles ranbasteln kann auser LED´s.



  • Man könnte ansonsten noch nen drucker hinhängen.

    Aber ich würd dir eher dazu raten mit nem PS/2 oder RTC/CMOS treiber anzufangen, das ist imho einfach bzw. praktikabler.



  • bluecode schrieb:

    Man könnte ansonsten noch nen drucker hinhängen.

    Aber ich würd dir eher dazu raten mit nem PS/2 oder RTC/CMOS treiber anzufangen, das ist imho einfach bzw. praktikabler.

    An den LPT kann man alles mögliche ranhängen, z. B. Lap-Link-Verbindungen, Scanner... Das zeigt, daß der LPT nicht nur Druckerdaten ausgeben kann.

    Die Pinbelegung und Spezifikationen findest Du im Internet. Die Art der Hardware-Ansteuerung hängt vom Betriebssystem ab.


Anmelden zum Antworten