FreeBSD Alternaive zu Windows?
-
Hoi,
ich plane in nächster Zeit einen Umstieg von Windows Xp auf
Linux oder FreeBSD.Nur weiß ich noch nicht genau was besser für mich ist.
Ich werde es hauptsächlich für Programmierungen mit OpenGL verwenden.
Spiele usw interessieren mich nicht so wirklich. Nun bin ich an sich ein recht fauler Mensch und mag es nicht so wenn man um ein Programm zu starten erst
tausend Text Files editieren muss oder irgendetwas im System herumwurschteln muss.
Jetzt könnte man sagen, dann bleib doch bei Windows, aber ich höre und lese in
letzter Zeit immer wieder, dass Linux jetzt doch so benutzerfreundlich sei.
Ich habe schonmal ne live CD von Ubuntu probiert, aber das ist mir zu knuffig aufgebaut. Alles ist rund und mir etwas zu spielerisch.Besonders interessiert mich FreeBSD. Hat einer damit schon Erfahrungen gemacht?
Welcher Compiler sind dafür besonders zu empfehlen?mfg
-
Hallo,
Opplot schrieb:
ich plane in nächster Zeit einen Umstieg von Windows Xp auf
Linux oder FreeBSD.Nur weiß ich noch nicht genau was besser für mich ist.
Das wirst du vermutlich probieren müssen, gibt ja Live-CDs...
Ich werde es hauptsächlich für Programmierungen mit OpenGL verwenden.
Unter beidem kein Problem.
Jetzt könnte man sagen, dann bleib doch bei Windows, aber ich höre und lese in
letzter Zeit immer wieder, dass Linux jetzt doch so benutzerfreundlich sei.
Ich habe schonmal ne live CD von Ubuntu probiert, aber das ist mir zu knuffig aufgebaut. Alles ist rund und mir etwas zu spielerisch.Den Style hättest du ja umstellen können, aber Ubuntu find ich jetzt eh nicht so prickelnd, keine Ahnung, warum die dem alle nachrennen
Besonders interessiert mich FreeBSD. Hat einer damit schon Erfahrungen gemacht?
Ja, hier, ich. Ich bin vor ca. 3 Monaten von Slackware Linux (hatte Schnauze voll) auf FreeBSD gewechselt... wobei ich dann aber gleich darauf auf DesktopBSD umgestiegen bin. Das hat ein FreeBSD unter der Haube und wurde schon für den Desktop-Einsatz vorbereitet (Sound geht gleich, X-Auflösung passt, man kann gleich Brennen und DVD-RAMs mounten, man hat einen graphischen Mounter (sehr edel), ein super Front-End für die Ports und und und).
Die Ports, das sind z.Z. 16.000 Programme, die als Quellcode zur Verfügung stehen und einfach installiert werden können. Extrem praktisch. Das beste Unix-Paket System, das ich kenne. Das von Gentoo Linux ist IIRC sehr stark daran angelehnt.
Selbstverständlich werden auch die Abhängigkeiten der Programme/Libs aufgelöst.Na ja, aber wenn man doch mal Bock hat, kann man immer noch wie unter FreeBSD an den Konfigurationsdateien und dem Zeug rumfriemeln. Ist aber nicht wirklich nötig. Ich hab's nur ein mal gemacht, weil ich noch mehr Speed rausholen wollte und die Kniffe noch von FreeBSD kannte *har har*
Wie auch immer, ich kann dir dieses System nur ans Herz legen. Lade dir die DVD runter und urteile selbst: www.desktopbsd.net
Welcher Compiler sind dafür besonders zu empfehlen?
Der gleiche wie unter GNU/Linux auch: Die GCC.
MfG
GPC
-
Opplot schrieb:
Ich habe schonmal ne live CD von Ubuntu probiert, aber das ist mir zu knuffig aufgebaut. Alles ist rund und mir etwas zu spielerisch.
Kannst dir ja eine andere Oberfläche installieren. Linux/FreeBSD zwingen dich ja nicht dazu, dass du eine Oberfläche benutzt.
-
rüdiger schrieb:
Linux/FreeBSD zwingen dich ja nicht dazu, dass du eine Oberfläche benutzt.
Schön dezenter Seitenhieb
-
Er meinte sicher diesen Apfelkram
-
Hoi,
jetzt noch 2 Fragen.
1)Gibt es DesktopBSD auch auf CDS, ich habe nämlich nur einen CD Brenner.
2)Laufen Linux Versionen die für 32Bit (i386 - i686) auch auf meinem Athlon64?
Windows läuft ja auch ohne Probleme damit. Warum werden viele Linux Dis. auch für 64 Bit Systeme angeboten. Ich weiß nicht genau, aber irgendwie hatte ich noch NIE
einen Vorteil durch meinen Athlon64....Ich verstehe einfach nicht, was die Vorteile sind und warum ich dafür spezielle Versionen brauche.
mfg
-
Opplot schrieb:
1)Gibt es DesktopBSD auch auf CDS, ich habe nämlich nur einen CD Brenner.
Ja, sind halt 'n paar (eher "unwichtige") Programme nicht dabei (Amarok z.B. und die Sprachpakete für KDE). Kannst du auf der Homepage bei Downloads auswählen.
Ich verstehe einfach nicht, was die Vorteile sind und warum ich dafür spezielle Versionen brauche.
Äh, spezielle Optimierung für die Architektur z.B. ? Vllt. auch 'n paar mehr Möglichkeiten der CPU? Kenne mich jetzt nicht so da drin aus, klingt aber schon logisch, 32Bit CPUs von 64Bittern zu unterscheiden.
Ach ja: DesktopBSD gibt's auch für in 'ner 64Bit Version.
MfG
GPC
-
Laufen Linux Versionen die für 32Bit (i386 - i686) auch auf meinem Athlon64?
Ja Linux 32 bin läuft ohne Probs auf Athlon64 (hab grad Ubuntu auf meinem Athlon64 laufen).
Die Linux 64bit ist zwar optimiert auf den Athlon64 aber es gibt Probleme mit der zusätzlichen Software, die es noch nicht in 64bin gibt. Zum Beispiele Flash oder Java (ich weis ich ob das noch stimmt, war zumindest damals so als ich mir Linux installiert habe).
Aber du kannst auch Linux 32bit installieren und später den Kernel für 64bit runterladen wenn es mehr Software in 64bit gibt.