Virtuelles Laufwerk oder so
-
Hallo,
ein Freund von mir hat ein Programm (besser eine Art Filesystem) geschrieben, dass Dateien auf mehrere Partitionen aufteilen kann. Diese Aufteilung ist für den Nutzer transparent.Nun wollen wir dieses Programm gerne in den Explorer als eine Art Laufwerk integrieren so dass andere Programme dieses Laufwerk sehen und dort reinschreiben können ohne das sie davon wissen müssen, dass hinter dem Laufwerk noch das eigentliche Filesystemprog liegt.
Hat irgendjemand eine Ahnung, was man dazu machen muss?
-
Hab ich selbst nocht gemacht, aber es hört sich verdächtig nach einer Shell NSE an. Vielleicht bringt Euch das hier weiter:
http://www.m sdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/shellcc/platform/shell/programmersguide/shell_adv/namespaceextension/namespace.asp?frame=truehttp://www.clipcode.net/shell/guides.htm
[ Dieser Beitrag wurde am 24.05.2002 um 19:21 Uhr von -King- editiert. ]
-
@-King-
Danke erstmal für die Links. Mal sehen ob uns das weiterbringt.Falls jemand anderes noch andere Ideen, Hinweise oder Links hat, immer her damit
-
ich wills nich übertreiben aber , wenn es nicht zuviel arbeit macht könnte man das auch mit nem treiber lösen(aber ich weis nich was da für aufwand hinter steckt also nur ne idee).
-
@Bigor
Ein Treiber war bisher auch unsere erste Überlegung.Würde mich also auch über Hinweise in Richtung Realisierung durch einen Treiber freuen.
-
Äh, Ihr habt doch ein funktionierendes UserMode-Programm und wollt dieses in der Shell sichtbar machen. Dazu braucht es IMO keinen Treiber. Oder hab ich etwa schon wieder was falsch verstanden? Geht das Thema NSE total am Gesuchten vorbei?
-
@king
Das weiß ich alles noch nicht so genau, da ich noch nicht alle Texte gelesen habe. Ich habe allerdings bisher kein NSE-Beispiel gefunden, dass sich so verhält, wie wir uns das vorstellen. Die mir bekannten Beispiele klinken sich zwar fein in den Explorer ein, wenn ich aber in einem anderen Programm z.B. den File-Open-Dialog öffne, sind sie dort nicht sichtbar.Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob dies ein generelles Problem bei einer Shell-Extension ist oder ob ich einfach nur noch kein passendes Beispiel gefunden habe.
-
also ich rate aber vielleicht kannst du ja mit einem virtual device driver etwas anfangen.es hört sich jedenfalls nach dem an was du zu suchen scheinst![url]http://spiff.tripnet.se/~iczelion/tutorials.html [/url]
must aber asm ein bischen können ,glaube ich.
-
ok
-
das mit dem shell hat einige große nachteile.
1. das programm (was eure datei ) öffnen soll muß die shell nutzen zum ausuchen der datein blaa.2. wenn du die datei öffnest muß du dem programm eine nummer bzw. handle( weiß jezt den namen nicht) von deiner datei geben mit dieser nummer liest das programm dann die datei von der hdd das lesen machen aber die api standart funktionen, die natürlich nicht dein eigenes fielesystem kennen
um dem gegen zuwirken könntest du die datei temp irgendwo hin kopieren um dem programm dann den jeweiligen handle geben.hoffe konnte dir helfen !!!