astabieler multivibrator



  • danke habe schon eine lösung gefunden
    es geht auch so



  • Maxi schrieb:

    i würd ma sagen, das geht so leicht nich. ich hab schon viele schlatungen gesehn und bücher gelsen und so, aber ein astabiler multivibrator mit 3 ausgängen hab ich noch nie diskret aufgebaut gesehn. kommst du wohl um schieberegister nich drum rum, bzw um einen 2bit-binär-zähler mit nachgeschalteten und gattern und invertern vor manchen eingängen. Dann kannst du aber auch größere lauflichter baun 🙂

    oder man nimmt einfach einen billigen uC... 🙄



  • dann würde mich die lösung aber auch interessieren 🙂 post ma wies geht



  • hat mal jemand ein zeichenprogramm für schaltpläne ?
    es ist sehr schwer das zu erklären



  • Der Standard: EAGLE



  • sorry wenn es n icht so schön geworden ist ( ist meine erste zeichnung)

    http://www.250kb.de/u/070105/p/178716ed.png

    ich habe den neuen teil unten gezeichnet

    ich habe noch eine frege zu eagle:

    wie füge ich knotenpunkte ein ?

    wie zeichne ich eine spannungsquelle?



  • luki90 schrieb:

    sorry wenn es n icht so schön geworden ist ( ist meine erste zeichnung)

    Sieht doch super aus. Meine ersten Gehversuche in EAGLE sahen weitaus wüster aus.

    luki90 schrieb:

    wie füge ich knotenpunkte ein ?

    Mit "Junction" in der "Command Buttons"-Leiste unten links.

    luki90 schrieb:

    wie zeichne ich eine spannungsquelle?

    Normalerweise nimmt man dafür die Symbole VCC und GND unter "supply1".



  • öhm...

    bin ich blind? oderh seh ichs bloß nihc? der schlatplan hat doch auch nur zwei LEDs... also hab ihn mir jetzt nich so lange angeguckt, aber aufh keine 3. gefunden...
    btw. is Q1 richtig rum drin? ich mein Emitter von npn an plus? passt doch ncih, oder? dann kann D1 auf keinen Fall leuchten und ich denk ma sonst geht die schaltung auch nich richtig...



  • Maxi schrieb:

    öhm...

    der schlatplan hat doch auch nur zwei LEDs... also hab ihn mir jetzt nich so lange angeguckt, aber aufh keine 3. gefunden...

    die habe ich vergessen zu zeichnen aber man kann sich denken wo die hingehört

    Maxi schrieb:

    öhm...

    btw. is Q1 richtig rum drin? ich mein Emitter von npn an plus? passt doch ncih, oder? dann kann D1 auf keinen Fall leuchten und ich denk ma sonst geht die schaltung auch nich richtig...

    ich habeplus oder minus gar nicht festgelegt
    wenn man die unter klemme minus annimmt dann stimmt es oder ?



  • hm.. beim zweiten hinsehn denk ich ma bei R5 kom die dritte diode, oder?
    zu q1:
    oben plus, unten minus bzw. masse
    d1 leuchtet wenn (technische stormrichtung) strom über r1, d1 und q1 nach masse fliest. aber q1 is dabei falsch rum 🙂 emitter muss an masse, wie bei den beiden anderen transistoren auch.
    und das funktioniert so? sieht so blöd aus, dadurch dass der dritte transistor da unten liegt und nciht auch in der selben höhe aber dann würden die verb indungen von basis zu kollektor wohl noch undurchsichtiger. Aso, versuch ma an kreuzungen, da wo verbindungen sind sone punkte zu setzen, sonst sieht man gar nich mehr durch 🙂



  • oh !
    ich habe übersehen das q1 falsch ist. aber wie gesagt erste zeichnung!
    das mit den punkten habe ich auch erst nachher erfahren

    und ich habe die schaltung aufgebau
    sie funktioniert
    so:

    1: 1 1 0
    2: 0 1 1
    3: 1 0 1

    ich möchte es aber so:

    1: 0 0 1
    2: 1 0 0
    3: 0 1 0

    so das immer nur eines leuchte und nicht 2



  • naja, wie gesagt, binärzöhler mit hintergeschlateten AND-Gattern und invertern an einigen eingängen oder einfacher mikrocontroller 🙂



  • Oder du baust Inverter vor die LEDs.



  • an inverter habe ich auch schon gedacht.
    aber die schaltung umbauen geht nicht oder?


Anmelden zum Antworten