Spdif auf analog verstärker "kratzt"



  • Bei analogen Einkopplungen dürftest Du selbst beim gleichen Notebook davon ausgehen, daß es einige Geräte gibt, die schlechter oder besser sind (Serienstreuung), oder aber bei Deinem Gerät ist irgendwo ein kleiner Entstörkondensator defekt - das macht dem Gerät nichts, kann den Effekt aber bewirken.

    Grundsätzlich gibt's Notebooks ohne diese Störsignale - eine Reklamation kann also nicht schaden.

    Einen SPDIF->Analogkonverter gibt es, das nennt sich dann "Hifi-Verstärker mit Digitaleingang". 😉

    Du mußt Dir darüber im Klaren sein, analog ist direkt eine Spannung, die man verstärkt auf einen Lautsprecher geben kann, im SPDIF liegt aber der Sound als ein serielles Digitalsignal vor, d.h. zur Umwandlung braucht man Digitalelektronik, die passende zum Signaltakt immer Bits herausnimmt, diese nach Analog konvertiert, und dann ausgibt. Mit einem simplen Adapter ist es nicht getan.

    Es müßte sowas geben (umgekehrt, Analog auf SPDIF gibt's), aber ich habe das noch nie gesehen.



  • Dankeschön 😉

    werde morgen mal beim support nachfragen



  • Marc++us schrieb:

    Einen SPDIF->Analogkonverter gibt es, das nennt sich dann "Hifi-Verstärker mit Digitaleingang". 😉

    Es müßte sowas geben (umgekehrt, Analog auf SPDIF gibt's), aber ich habe das noch nie gesehen.

    Dieses Gerät dürfte da interessant sein: ULTRAMATCH PRO SRC2496

    Zur Not geht auch ein Minidiscrecorder (Coax, SPDIF in -> Analog out, oder umgekehrt). 😉

    Marc++us schrieb:

    Du mußt Dir darüber im Klaren sein, analog ist direkt eine Spannung, die man verstärkt auf einen Lautsprecher geben kann, im SPDIF liegt aber der Sound als ein serielles Digitalsignal vor, d.h. zur Umwandlung braucht man Digitalelektronik, die passende zum Signaltakt immer Bits herausnimmt, diese nach Analog konvertiert, und dann ausgibt.

    Das SPDIF Signal ist aber auch letzendlich eine Spannung, nur die Information ist anders aufgeprägt.



  • Du mußt es den Leuten mit den bekannten Symbolen erklären (Kommunikation basiert auf gemeinsamen Symbolvorrat), d.h. digital ist für einen Informatiker 0 und 1, nicht [0V,2.2V] und [2.8V,5.3V]. 😉



  • Ja ich weiß ... 🙂

    Als ich die Überschrift las, kam mir zuerst folgende Gedanken:

    - manche Verstärker haben unterschiedliche Eingangsempfindlichkeiten an den Analog-Eingängen, vielleicht war die Ausgangsspannung des Notebooks höher, als die Eingangsspannung der Endstufe (Consumer- und Studio-Pegel)

    - das digitale Signal ist an der Aussteuergrenze von -0dB, das verkraften manche billigen Verstärker nicht auf den analogen Ausgängen und fangen an zu kratzen

    - für die SPDIF-Analog Ausgänge an tragbaren MD-Recordern oder Lappis gibt es solche Kombikabel, die sowohl analog als auch digital (optisch) parallel übertragen können



  • danke für den link, aber ich möchte das ja mobil nutzen, und nicht jedesmal noch nen 19zoll rack teil mitschleppen...

    habe gerade beim support angerufen, der meinte das wäre ein supportfall und die würden das probieren zu reparieren.

    mfg martin



  • habe mir jetzt mal, bevor ich das abholen lasse ein usb-sound-adapter(exteren usb soundkarte) geholt,.... die rauscht aber auch.... greift die lediglich irgnedwie die soundkarte ab oder was könnte am pc falsch sein, werde den ab montag mal abholen lassen 😕



  • Sicher dass du da nen Line-In erwischt hast und nicht irgendwie nen Phono-In oder Mic-In oder sowas? - Passiert schnell wenn man da nich gescheit hinter gucken kann...

    Ansonsten, wenn das eher nen brummen als nen kratzen ist, könnte sowas helfen:
    http://www.reichelt.de/?ARTIKEL=KFZ NF-FILTER



  • Ranus.net schrieb:

    habe mir jetzt mal, bevor ich das abholen lasse ein usb-sound-adapter(exteren usb soundkarte) geholt,.... die rauscht aber auch.... greift die lediglich irgnedwie die soundkarte ab oder was könnte am pc falsch sein, werde den ab montag mal abholen lassen 😕

    Nö, so ein USB Soundkastel hat schon seine eigenen DA-Wandler, da wird kein analoges Signal von irgendwo abgegriffen. Erstens wäre das über den USB Bus garnicht möglich, und zweitens müssen die ja auch gehen wenn garkein onboard Sound vorhanden ist.

    Wundert mich jetzt aber dass das Ding auch (hörbar) rauscht. War das was ordentliches, oder so ein billig Teil? Wenns was billiges war, probier mal sowas wie das "m-audio fast track pro" oder das "emu 0202 usb".



  • also habe ganz sicher den line-out und nicht line in benutzt 😉

    ja war halt so nen 30€ teil, was bei mediamarkt rumstand, habs aber gerade wieder zurückgegeben...., hat die gleichen störgeräusche gemacht (hab das an meinen verstärker angeschlossen und man hört deutlich das arbeiten, also wenn man das mausrad bewegt, wenn man fenster schließt etc. hört man das alles....)

    werd jetzt mal alle daten sichern und das teil abholen lassen, wie ist das bei der asus reperatur, sind dannach noch die daten drauf, machen die was damit usw. ? was wäre wenn die das nicht beheben können ?

    mfg Martin

    edit : danke für den link zu dem entstörungsfilter, aber sowas ist das nicht so ein brummen, dann könnte ich ja auch nur nen kondensator dazwischenhängen.... kann den sound ja mal (mit dem anderen pc) aufnehmen...


Anmelden zum Antworten