[?] Artikel über A*-(Dijkstra-)Algorithmus?
-
Hallo,
ich bin seit einiger Zeit dabei, aus privatem Anlass einen Artikel über den A*-Algorithmus (ohne Heuristik, also eig. Dijkstra-Algorithmus) zu schreiben.
Besteht an sowas Interesse?Die Abhandlung wäre hauptsächlich theoretischer(er) Natur, und vom Level her eher an diejenigen gerichtet, die sich noch nie wirklich mit einfacher Wegfindung beschäftigt haben. Der Schwerpunkt läge dabei auf einfacher Erklärung des Prinzips und darauf, dass der Leser sich während des Lesens auch selbst einige Gedanken macht.
Ich war mir nicht ganz sicher, ob so ein Artikel nicht schon in Arbeit ist, da ich meinte, mich zu erinnern, das das Thema Pathfinding irgendwo (im offenen Magazinforum?) schonmal auftauchte. Aber ich konnte nichts mehr dazu finden, also hoffe ich mal, das das nicht schon belegt ist ...
MfG,
Reyx
-
Hi,
also ich fände so einen Artikel sehr interessant
V.a. wenn er eher an Einsteige gerichtet ist (musst deshalb ja nicht auf Tiefgang verzichten).
Im Übrigen gilt: Wenn ein Thema nicht in der Artikelverteilung auftaucht, ist es zu haben.
Grüße
Chris
-
Also ich wollte ja demnächst (so Anfang März, da ich da wieder etwas mehr Zeit habe, diesmal wirklich) einen Artikel über Graphen in der Datenstrukturen-Reihe schreiben. Da wär ich halt auf jeden Fall auch auf Dijkstra eingegangen, da das da eigentlich dazugehört.
Ich weiß jetzt aber nicht inwiefern der A*-Algo mit Dijkstra zusammenhängt. Ich dachte immer dass das 2 verschiedene Algorithmen wären? (Kenne A* nur vom Namen).
Könnte man dann natürlich aber auch irgendwie querverweisen oder so... keine Ahnung.
-
A* ist mit Dijkstra verwandt, bzw. eine Weiterentwicklung davon.
-
Jop, A* ist Dijkstra + Heuristik.
Wie gesagt, der Artikel wäre theoretisch, es gäbe nicht eine Zeile Quellcode zu sehen. Vielleicht ist deine Variante dann besser als Artikel geeignet, wenn du gleich eine Implementation davon lieferst?
Ansonsten wäre natürlich auch eine Verweisung möglich: Bei mir die Theorie, bei dir die Praxis ...Aber wie gesagt, ich habe den Artikel eigentlich aus einem anderen Anlass geschrieben und dachte halt, er könnte auch für das Magazin interessant sein. Wenn du in deinem Artikel das Thema abhandeln möchtest: kein Problem
-
Hmm ja ne, dann wäre das ja glaub sowieso sogar richtig gut, da du ja eh auf die Theorie eingehen willst. Ich hatte schon vor ne Implementierung zu Dijkstra bzuliefern.
Aber das war jetzt eigentlich auch nicht so gemeint, dass du den Artikel nicht schreiben sollst. Keineswegs. Ich meine zu Graphen gibts eh allerhand zu schreiben, viel zu viel für einen ArtikelWeil dann hätt ich z.B. auch einfach Dijkstra weggelassen (und dafür was anderes reingepackt) und auf deinen Artikel verwiesen. Andererseits ist es vielleicht auch gar nicht mal so schlimm wenn beides mal Dijkstra in nem Artikel vorkommt. Weil so erklärt das jeder auf die seine Art, und vielleicht ist für den einen Leser die eine Art besser und für den anderen halt die andere.
-
Okay, dann würde ich sagen, wir lassen sich die Artikel einfach ergänzen!
Du kannst dann ja einfach in deinem Artikel auf meinen Verweisen mit dem Hinweis "Theorie" oder so (und selbst nur eine knappe Übersicht bringen), und
ich kann ja auf Deinen verweisen, sobald der fertig ist, mit dem Hinweis "so könnte eine fertige Implementation aussehen". Das wäre am besten, oder?
-
Ja würde ich auch sagen. Bzw. eigentlich würde ich sagen, dass du deinen einfach so schreibst ohne irgendwelche Hintergedanken zu meinem Artikel. Wie gesagt, zu Graphentheorie kann man sowieso viel zu viel erzählen, von demher wäre das eh nicht so das Problem. Und ich nehme mal an, dass du sowieso vor mir fertig sein wirst, d.h. wenn dann richte ich mich einfach nach dir, was halt in deinem Artikel steht.