umlaute?



  • hi,
    wenn ich auf der seite folgendes habe:

    <META HTTP-EQUIV="CONTENT-TYPE" CONTENT="text/html; charset=windows-1252">
    

    kann ich dann bedenkenlos umlaute wie ä,ü usw. verwenden?
    oder muss ich ä und sowas hinschreiben?

    danke...
    🙂





  • stevlog schrieb:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Umlaut#Darstellung_in_Computersystemen

    irgendwie hilft mir das nix 😞
    naochmal: wenn ich dieses 'charset=windows-1252' angebe, verstehen die browser dann umlaute oder muss ich umlaute immer noch in dieser komischen html-codierung hinschreiben?



  • Du musst solange die "komische HTML-Codierung" verwenden wie dein Web-Server von deinen Seiten behauptet, sie hätten keine Umlaute. Wenn deine Seiten in Windows-1252 kodiert sind und der Webserver das beim Ausliefern auch angibt, kannst du dir diese "komische HTML-Codierung" sparen.
    Deine Meta-Angabe aus dem Start-Post ist dagegen völlig wertlos. Entweder sie beeindruckt deinen Webserver oder sie tut es - viel wahrscheinlicher - nicht. Die Browser hören auf jeden Fall auf den Webserver und nicht auf solche Meta-Angaben. Also: wenn du Umlaute direkt verwenden willst, dann rede mit deinem Webserver.



  • minhen schrieb:

    Also: wenn du Umlaute direkt verwenden willst, dann rede mit deinem Webserver.

    okay, danke 🙂
    der webserver ist selbstgemacht, der haut auf jeden fall ein 'Ä' für ein 'Ä' raus und verändert nix.
    es gibt also keine browserseitigen probleme, wenn plötzlich im html-text reinrassige umlaute in windows cp 1252 auftauchen?
    edit: der webserver sendet auf jeden fall: "text/html; charset=windows-1252"



  • ten schrieb:

    edit: der webserver sendet auf jeden fall: "text/html; charset=windows-1252"

    Besser wäre natürlich generell ISO-8859-1, aber wenn der Webserver den passenden Zeichensatz sendet, kannst du so viel Umlaute verwenden wie du willst. Dafür gibt man ja den Zeichensatz an. Würde sonst ja kein Sinn machen, denn dann wäre ja alles ASCII 😉



  • minhen schrieb:

    Die Browser hören auf jeden Fall auf den Webserver und nicht auf solche Meta-Angaben.

    Falsch. http-equiv heisst ja genau "als wenn der Server das gesagt haette" - und wird vom Browser auch genauso interpretiert.

    Besser wäre natürlich generell ISO-8859-1

    Oder noch besser: UTF-8.



  • [quote="SG1"]

    Besser wäre natürlich generell ISO-8859-1

    warum? kommen browser damit besser klar?

    SG1 schrieb:

    Oder noch besser: UTF-8.

    naja, dann müsste mein einfaches, selbstgemachtes webserverchen ja alles in utf-8 umwandeln. das würde ich mir gerne ersparen...



  • SG1 schrieb:

    Falsch. http-equiv heisst ja genau "als wenn der Server das gesagt haette" - und wird vom Browser auch genauso interpretiert.

    Das wäre ja direkt ein Traum. Aber leider ist deine Behauptung völlig falsch. Denn Browser interpretieren http-equiv eben nicht "als wenn der Server das gesagt hätte". Im Gegenteil. Letztlich macht der Browser damit was er will - und das ist in den meisten Fällen schlicht ignorieren. Wenn sich der Webserver zum Zeichensatz völlig ausschweigt, interpretieren manche Browser in ihrer Not durchaus den Teil des http-equiv mit der charset-Angabe (und nur den Teil). Aber daraus kannst du kein allgemeines Verhalten ableiten. Denn erstens ist http-equiv, wie ich schon angedeutet hatte, für den Webserver vorgesehen (guckst du HTML-Standard oder Lehrbuch) und zweitens ignorieren Web-Browser die entsprechenden Angaben im Alltag eben meistens. Denn im Zweifelsfall hat immer der Webserver recht. Völlig egal was er behauptet und noch viel mehr egal was in irgendwelchen http-equiv-Angaben steht.

    ten schrieb:

    Besser wäre natürlich generell ISO-8859-1

    warum? kommen browser damit besser klar?

    Der Unterschied ist doch völlig klar:
    Windows-1252
    ISO-8859-1
    ISO steht für "International Organization for Standardization". Ist jetzt der Groschen gefallen? 😉



  • ten schrieb:

    SG1 schrieb:

    Oder noch besser: UTF-8.

    naja, dann müsste mein einfaches, selbstgemachtes webserverchen ja alles in utf-8 umwandeln. das würde ich mir gerne ersparen...

    Ne 'umwandeln' musst du nur einmal ...



  • minhen schrieb:

    ten schrieb:

    Besser wäre natürlich generell ISO-8859-1

    warum? kommen browser damit besser klar?

    Der Unterschied ist doch völlig klar:
    Windows-1252
    ISO-8859-1
    ISO steht für "International Organization for Standardization". Ist jetzt der Groschen gefallen? 😉

    welcher groschen? sind diese beiden zeichensätze identisch oder nicht?

    stevlog schrieb:

    ten schrieb:

    SG1 schrieb:

    Oder noch besser: UTF-8.

    naja, dann müsste mein einfaches, selbstgemachtes webserverchen ja alles in utf-8 umwandeln. das würde ich mir gerne ersparen...

    Ne 'umwandeln' musst du nur einmal ...

    ich will aber nichts umwandeln, wenn's auch ohne geht 😉



  • welcher groschen? sind diese beiden zeichensätze identisch oder nicht?

    Leider nur nahezu identisch.
    Siehe: http://de.selfhtml.org/navigation/suche/index.htm?Suchanfrage=1252
    (und die nächste Seite)

    Ne 'umwandeln' musst du nur einmal ...

    Halte ich für Unsinn. Das soll der Webserver on the fly machen. Wichtig ist nur Konsistenz.

    naja, dann müsste mein einfaches, selbstgemachtes webserverchen ja alles in utf-8 umwandeln. das würde ich mir gerne ersparen...

    Ich wette, dass man nur *eine* Zeile hinzufügen müsste...



  • cheopz schrieb:

    Ich wette, dass man nur *eine* Zeile hinzufügen müsste...

    glaube ich nicht.
    erstmal müsste ich ja utf-8 aus'm ascii-zeichensatz machen, das ist schon eine kleine komplizierte funktion.
    und wenn mir der browser z.b. formulardaten oder irgendsowas zurückschickt, dann muss ich das ja auch wieder zurückverwandeln...



  • erstmal müsste ich ja utf-8 aus'm ascii-zeichensatz machen, das ist schon eine kleine komplizierte funktion.

    Unsinn. Ist ein Einzeiler:

    recode_string("ascii...utf-8", data)

    Das gleiche kann man mit Formulardaten machen.



  • cheopz schrieb:

    erstmal müsste ich ja utf-8 aus'm ascii-zeichensatz machen, das ist schon eine kleine komplizierte funktion.

    Unsinn. Ist ein Einzeiler:
    recode_string("ascii...utf-8", data)
    Das gleiche kann man mit Formulardaten machen.

    mein webserver ist auf einer kleinen platine: --> http://www.panmobil.com/index.php?id=54
    da gibt es solche funktionen nicht 😉


Anmelden zum Antworten