elegante betriebssysteme (open source)



  • hi,

    als alter debian-nutzer wollte ich mal was neues ausprobieren, um nicht allzu sehr einzurosten 😉 : was ist denn, eurer meinung nach, ein elegantes / technisch vielversprechendes betriebssystem (+ distribution)? ich meine, linux ist ja schön, aber z.b. die monolithische architektur ist ja nicht so wahnsinnig zeitgemäß. taugt gnu/hurd was?



  • Wie wäre es mit OpenSolaris?



  • kdfjöao ietjöalejg aslkvm schrieb:

    taugt gnu/hurd was?

    Naja, hübsch wäre es schon, aber benutzbar ist was anderes.

    mastercpp: OpenSolaris ist nun auch nicht gerade sehr innovativ.

    OP: Wenn Du was richtig innovatives ausprobieren möchtest, dann schau Dir mal Plan 9 an.

    Wenn es unbedingt irgendwas mit Microkernel sein muss, dann schau Dir mal Minix an oder such Dir aus dieser Liste was passendes heraus.



  • Sehr interessant dürfte Plan 9 sein, ansonsten dürfte ein Betriebssystem auf L4 Basis interessant sein (zB TUDOS. Das beste ist, man kann sogar Linux auf L4 laufen lassen!)

    mastercpp schrieb:

    Wie wäre es mit OpenSolaris?

    grussel, ne kein Slowaris. Das einzig interessante scheint ja ZFS zu sein, wobei es das wohl auch schon für Binary äh Free BSD gibt.



  • rüdiger schrieb:

    Das einzig interessante scheint ja ZFS zu sein, wobei es das wohl auch schon für Binary äh Free BSD gibt.

    Wieso "Binary BSD"? Und ja, das gibt es für FreeBSD.



  • GPC schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Das einzig interessante scheint ja ZFS zu sein, wobei es das wohl auch schon für Binary äh Free BSD gibt.

    Wieso "Binary BSD"? Und ja, das gibt es für FreeBSD.

    Das ist doch so ein Witz über FreeBSD, weil die so viele Binäre-Blobs als Treiber dulden. Stammt glaube ich von den OpenBSD Leuten



  • noch nie gehört... allerdings bin ich über die angesprochene Praktik auch nicht sehr erfreut. Besser wäre es, wenn die HW-Hersteller Spezifikationen rausgeben würden, anstatt nur binäre Treiber. So begibt man sich auf lange Sicht in eine starke Abhängigkeite von HW-Herstellern bzw. deren Treibern.

    Und die OpenBSD'ler sollen sich erst mal 'n gescheites Logo suchen 🤡


Anmelden zum Antworten