Fragen zum LPT-Port



  • Hallo, Forianer,

    Ich bin bei einem umfangreichen Projekt, bei dem ich über den LPT-Port mehrere Karten adressieren und Daten einlesen bzw. ausgeben möchte. Dazu verwende ich im Programm die inpout32.dll. Hab mich mal umfangreich über den LPT-Port informiert, vielleicht zu umfangreich, weil sich manches zu widersprechen scheint. Darum mal ein paar Fragen an die Experten:

    - Im EPP/ECP-Modus lassen sich Daten über die Datenleitungen einlesen UND ausgeben. Richtig?
    - Im bidirektionalen bzw. SPP-Modus ebenfalls. Richtig?
    - Im Centronics-Modus können die Datenleitungen nur ausgeben. Richtig?
    - Braucht man im EPP/ECP-Modus ein Protokoll (wenn ja, wie sieht das aus)? (wie gesagt: ich will alles über die Software selbst steuern, da ist ein Protokoll eher hinderlich.)
    - Gibt es in diesen Modi noch zusätzliche Register, die ich beachten muß?
    - Der Control-Port dient mir zum Addressieren der Karten. In einem Artikel habe ich gelesen, dass der Port ebenfalls Daten einlesen kann. Zusammen mit dem Status-Register hätte man dann 9 zusätzliche Input-Leitungen. Richtig?
    - Mit welchen Strömen kann ich die Leitungen belasten?
    - Brauche ich Pull-Up-Widerstände?

    Ich wollte das ganze erstmal an meinem alten Peacock-Labtop ausprobieren, der stammt aus dem Jahr 1995, hat vermutlich CMOS-Ausgänge am Port.

    Vielen Dank für alle Infos im Voraus.



  • *PUSH* ⚠
    Was is? Weiß hier wirklich keiner nix über den LPT-Port? 😞


Anmelden zum Antworten