Falsches Deutsch?
-
F98 schrieb:
Wer diesen Blödsinn eingebürgert hat sollte sofort inhaftiert werden.
cooler vorschlag
hammer...willst du halb deutschland inhaftieren?
-
F98 schrieb:
(West-)Wortkonstrukten
Nenene, diesen Schuh zieh mal lieber den Süddeutschen an.
Sehr beliebt in meiner Heimat:
"Was tut da helfen?"
"Da kann ich nix für!"
"Ich geh bimm Schlachter."
"Kachduffeln."
-
scrub schrieb:
"Was tut da helfen?"
Das klingt er wie Werner.
-
mick schrieb:
willst du halb deutschland inhaftieren?
Ja, und wenns 3/4 sind ist mir auch egal.
Weniger Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, weniger Discopumper.
-
Ach wie gut das ich aus dem Norden komme und hier noch richtiges Hochdeutsch gesprochen wird. Bin auch häufig in Berlin und was man da manchmal so hört
Grauenhaft für meine Ohren, aber in Deutsch bin ich auch ne Niete, naja vielleicht bin ich deshalb in diesem Forum und beschäftige mich mit was anderenMfG schirrmie
-
schirrmie schrieb:
Ach wie gut das ich aus dem Norden komme und hier noch richtiges Hochdeutsch gesprochen wird.
Der Norden hat sprachgeschichtlich wenig mit Hochdeutsch zu tun. Die hochdeutschen Dialekte sind jene, die im Süden gesprochen werden. Berge sind hoch, du verstehst? Schau dir einfach an wie "Kopf" oder "Schiff" in norddeutschen Dialekten klingen und vergleiche das mit Hochdeutsch und der Aussprache in süddeutschen Dialekten. Insofern finde ich es immer besonders interessant, dass es immer Norddeutsche sind, die im Wahn leben, die gegenüberliegende Seite könne kein Hochdeutsch.
Ich mein *hüstel* Hochdeutsch aus "hochdeutsche Dialekte" ist sogar synonym für Standarddeutsch geworden.
-
minhen schrieb:
[..]
Wenn "Hochdeutsch" also heutzutage hauptsaechlich als Synonym fuer "Standarddeutsch" verwendet wird, so halte ich die Aussage, dass die in Norddeutschland gesprochenen Dialekte dem Hochdeutschen (= Standarddeutsch) wesentlich naeher sind als die in Sueddeutschland gesprochenen, nicht fuer unhaltbar.
-
minhen schrieb:
schirrmie schrieb:
Ach wie gut das ich aus dem Norden komme und hier noch richtiges Hochdeutsch gesprochen wird.
Der Norden hat sprachgeschichtlich wenig mit Hochdeutsch zu tun. Die hochdeutschen Dialekte sind jene, die im Süden gesprochen werden. Berge sind hoch, du verstehst? Schau dir einfach an wie "Kopf" oder "Schiff" in norddeutschen Dialekten klingen und vergleiche das mit Hochdeutsch und der Aussprache in süddeutschen Dialekten. Insofern finde ich es immer besonders interessant, dass es immer Norddeutsche sind, die im Wahn leben, die gegenüberliegende Seite könne kein Hochdeutsch.
Ich mein *hüstel* Hochdeutsch aus "hochdeutsche Dialekte" ist sogar synonym für Standarddeutsch geworden.Hmm ich weis jetzt nicht von welchem Deutsch du im Süden sprichst aber ich finde schon das wir das Standarddeutsch sprechen
Ich finde halt wir haben kein Dialekt. Und ich dachte alles was Dialekt hat ist kein Hochdeutsch mehr?
Ich finde auch das man uns in ganz Deutschland verstehen kann.
Vielleicht zum besseren Verständniss was fürn Deutsch ich meine. Das was bei ARD, ZDF meinetwegen auch bei RTL oder so in den Nachrichten und so gesprochen wird, das ist für mich "normales" Deutsch halt Hochdeutsch.
Vielleicht heisst es ja auch Hochdeutsch weil es von von oben kommt vom NordenMfG schirrmie
-
In Norddeutschland hat man früher Niederdeutsch ("platt") gesprochen. Und in Süddeutschland halt Hochdeutsch. Vielleicht liegt die "dialektarme" Aussprache im Norden ja daran, dass Hochdeutsch für einige Generationen eine erzwungene Fremdsprache war?
-
Bashar schrieb:
In Norddeutschland hat man früher Niederdeutsch ("platt") gesprochen. Und in Süddeutschland halt Hochdeutsch. Vielleicht liegt die "dialektarme" Aussprache im Norden ja daran, dass Hochdeutsch für einige Generationen eine erzwungene Fremdsprache war?
Ja, das halte ich fuer gut moeglich. Man kann genau das auch zB am Englischen, welches in den USA ja auch sehr viele Nicht-Muttersprachler gepraegt haben, sehen. Mit zunehmender Sprechpraxis aehnelt die eigene Aussprache mehr und mehr der amerikanischen. Diese ist IMHO viel leichter zu erlernen als ein britischer Akzent. Es faellt (mir zumindest) auch sehr viel leichter, verschiedene britische Akzente voneinander zu trennen. Die meisten Amerikaner klingen in meinen Ohren hingegen gleich.