IP-Adressblock anhand von Ort/Land bestimmen
-
Ich habe zwar zahlreiche Seiten/Skripte gefunden, die mir zu einer IP-Adresse den Einwahlort ausgeben, doch suche ich eher das Gegenteil. Ich würde gerne erfahren, welche IP-Adressblöcke welchen Orten/Ländern zugeordnet sind.
Ich erhoffe mir dadurch auf den ersten Blick grob einschätzen zukönnen von wo die IP-Adressen stammen, ohne erst jedes eizelne in solch ein Skript eingeben zumüssen.
Bei Wikipedia oder den regionalen NICs bin ich nicht fündig geworden. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Dank im voraus.
-
1. Ich habe mal gegoogelt und einige Forenbeiträge gelesen. Die sagen das die IP Bereiche sehr zerstückelt seien. Und es werden für einige Provider Ranges aufgezählt...
2. Man könnte vielleicht bei den Regional Internet Registries nachfragen?
http://www.iana.org/faqs/abuse-faq.htm#HintsforFindingaPersonResponsibleforaGivenIPv4Address
http://www.iana.org/assignments/ipv4-address-space3. Andererseits könnte man doch für jedes C Netz mal nachschauen wo es liegt? Das wären 17 Millionen Anfragen. Wenn man parallel 100 Stück verschickt und jede eine Sekunde dauert wäre man in 2 Tagen durch. An den Ergebnissen wäre auch ein Webmaster Interessiert den ich gefragt habe. Notfalls an die Leute im Forum Projekte verschieben. Die suchen sowas *g*
-
ZubX schrieb:
D Netz
Aha. Da findest du sicher viele intressante Dinge.
-
Ich meinte die C Netze:
http://mcntp.sourceforge.net/da-doku/node11.html
-
Aha. Selbst wenn die Netzaufteilen nach dieser Vorstellung noch gültig wäre: Bist du dir im klaren, dass du die A- und B- Netzt dezent ignorierst?
-
Man könnte eine dreifach geschachtelte For Schleife mit i, j, k machen und so eine Anfrage für jede Addresse i.j.k.1 absetzen.
Oder man verfeinert die Sache indem man berücksichtigt das zB. alle Addressen die im ersten Bit eine 0 haben ein A Klasse Netz bilden...Wie würdest Du eine solche systematische Abfrage machen?
-
Nein das ist alles nicht sinnvoll, da die Aufteilung in Klasse A/B/C Netze heute keinen Bestand mehr hat. Nur am Anfang wurden die IPs so großzügig verteilt.
-
Können denn zwei IPs die sich nur in der letzten Zahl unterscheiden aus zwei verschiedenen Ländern kommen? Da wären dann die Routing Tabellen sehr umfangreich. Ich denke mal wenn man für eine IP aus einem "gedachten" C herausfindet die Parameter dann auch für alle übrigen 253 Addressen gelten.
-
Wenn die IP-Blöcke so zerstückelt verteilt werden, hat sich meine anfängliche Überlegung erübrigt und wenn ich die IPs in einer Liste mit "17 Millionen" Einträgen nachgucken muß, kann ich sie auch genauso gut in ein Webskript eingeben. Außerdem heißt es ja in dem Link, daß sich die Zuordnungen auch ändern können ("latest delegations to other RIRs"), da ist wohl die Halbwertszeit solche einer Liste auch nicht sonderlich lang.
Trotz allem: Danke!