Über LAN booten...



  • Hey Leute, ich hab ein Problem und komme nicht mehr weiter.

    Ich hab gelesen das neuere Computer via DHCP und TFTP ein Betriebsystem über LAN booten kann. Nun gibt es viele Anleitungen im Internet wie man es unter Linux einrichtet. Aber keins wie es bei Windows geht.. 😞 nun hab ich Suse Linux installiert und wollte einen DCHP server einrichten aber ich komm nicht weiter weil im gebiet Linux bin ich noch ein totaler DAU. Auserdem ist es mir zu blöd Linux laufen zu lassen bloß wegen den DHCP Server.

    Gibt es Altanativen für Windows?
    Kann man evt. in der Fritz.Box den DHCP server configurieren?
    Habt ihr für mich ein gescheides toturial?, vll klappt es mit Linux doch noch 🙂
    was ist jetzt der unterschied zwischen FTP und TFTP?

    danke für eure Antoworten 🙂



  • TFTP ist die Abkürzung für Trivial FTP.

    Was bei Linux-Systemen gemacht wird: Auf einer Netzwerkschnittstelle wird ein kleiner bootbarer Speicher plaziert (bei vielen Karten sieht man einen leeren Sockel, da gehört das Ding rein), dieser benutzt TFTP, um von einem Server einen Kernel zu laden, und der wird dann gebootet.

    Du mußt einfach einen Server bereitstellen, der den Windows-Kernel bereitstellt. Und Dein PC muß den dann booten können. 😉



  • Zuerst einmal musst du prüfen, ob die zu bootende Maschine das überhaupt unterstützt. Ist der Lan-Anschluss auf dem Mainboard? Bei meinem Rechner habe ich dazu im Bios die Option für den Netboot aktiviert. Ältere billige Ethernetkarten haben wie schon erwähnt einen leeren Sockel für das Bootbios, das ist aber meist schwer zu bekommen.

    DHCP lässt du am besten den Router machen. Dazu stellst du sicher, dass der entsprechenden MAC-Addresse eine feste IP zugewiesen bekommt.
    Das kannst du erstmal testen, ob du soweit kommst, das sollte dir die Machine mit einem 'Got DHCP lease...' oder so quittieren.

    Dann richtest du den BootpServer auf deinem Windows ein. Der sagt dem Client, wie die Datei heißt, die er nun laden soll.

    Dann versucht der Client diese Datei vom Server über TFTP diese Datei zu saugen und erhält über Bootp noch weitere Instruktionen zum Rootdateisystem.
    (NFS wirst du vermutlich auch wollen, damit das OS dann ein entsprechendes Dateisystem hat.)

    Sowas kriegt man selten in einem Schritt zum Laufen, deshalb immer schön Schritt für Schritt weiterhangeln. Man kann es auch ohne Vorwissen schaffen, ich hab drei Tage bis zur Kommandozeile gebraucht. 🙂

    Hier ein Anfang: http://tftpd32.jounin.net/tftpd32_news.html
    Der hat wohl bootp und tftpd eingebaut.



  • also danke an euch beiden;

    ich werde es dann mal stück für stück probieren..

    wer noch toturials hat bitte posten 🙂



  • ja aber ich hätte immer gedadcht man muss beim dhcp server angeben wo sich der tftp server befindet... und wo die bootbare datei liegt?

    und ich weis auch ent was ich beim tftp32 da überall reintippen soll 😞


Anmelden zum Antworten