Liste mit #include Befehlen oder anderen wichtigen Tips für Einsteiger!



  • Tach zusammen,

    bin einsteigender C++ Hobbyprogrammierer, jetzt suche ich für den Einstieg eine Liste mit allen gängigen #include Befehlen und schöner Erläuterung dazu!

    Gibt es sowas?

    Vielleicht gibt es ja noch mehr Hilfestellungen für Anfänger, z.B. wichtigen Merkmalen die man sich am Arbeitsplatz an die "Pinnwand" hängen könnte.

    Danke an alle die mir entsprechend Helfen können.

    Wünsche euch einen schönen Sonntag Abend.

    Grüße aus Lüdenscheid.

    Lukas



  • Dies hier ist das Forum fuer C# (Titel: C# und .NET), Du willst aber C++ (Titel: C++).

    Also erste Hausaufgabe: Üben wie man im richtigen Forum postet.

    Sinn der Hausaufgabe: Begreifen das es einen Unterschied zwischen C, C++ und C# gibt und nicht alles das gleiche ist 😉



  • Die "wichtigsten #include Befehle" gibt es nicht. Mit einem #include bindest du eine C++ Datei (Normalerweise eine Headerdatei) in dein Programm ein und kannst so Klassen, Methoden usw aus diesen Dateien nutzen. Welche Dateien das nun sind hängt davon ab, was du machen willst (Konsolenanwendung, Windowsanwendung, Xml verarbeiten, Datenbankzugriff usw.). Wenn du Einsteiger bist, halte dich an dein Buch oder Tutorial mit dem du arbeitest (da sind dann schon Erklärungen dabei). Die wichtigste Datei dürfte dann vorerst sowieso die iostream (Ein- und Ausgabe) sein.



  • Hehe, ein Thread der Unregistrierten 😃

    Um zu wissen, was für Includes du einbinden musst, geht man (ich jedenfalls...) eigentlich folgenden Weg:
    - Man sucht eine Funktion, z.B. um damit eine Datei zu löschen
    - Du findest nach ein bisschen suchen heraus, dass du die Funktion xyz benutzen kannst
    - Jetzt schreibst du deinen Code und benutzt dabei die Funktion xyz
    - Der Compiler sagt dir, dass er die Funktion nicht kennt
    - Du guckst (z.B. in der MSDN von Microsoft), welche Header-Datei du inkludieren musst, damit der Compiler die Funktion kennt

    Wenn man ein wenig fortgeschrittener ist, guckt man bei einer Funktion dann gleich, welche Header-Datei man dafür braucht.
    Und irgendwann weißt du die Headerdateien für die wichtigeren Funktionen auswendig 🙂


Anmelden zum Antworten