Assembler Compiler gesucht!!
-
Hallo!
ok es gibt schon threads zu dem thema, aber ich hab ein anderes Problem.Kennt irgendwer nen Asm compiler, der leicht zu bedienen ist, (nicht wie masm 32)denn ich hab immer nur von masm, nasm und tasm gehört... das problem ist, diese programme zu benutzen ist ja schwerer als assembler selbst..., einfach weil da 20 exe dateien enthalten sind, und man 0 Ahnung hat wofür was gut ist... gibts vielleicht einen in der art eines c++ compiler wie dev c++ (tolles ding
) , oder ist gar ein asm compiler in visual c++ 2003 net enthalten (ich mein jetzt nicht inline assembler ;))?
Was ist eigentlich der unterschied zwischen inline asm und einfach asm (oder wie nennt man das?), von der funktionalität her? ist die syntax die gleiche, und kann man auch genau so viele dinge damit machen, oder ist man beschränkt?
PS: bei mir ist grad ein problem aufgetaucht... auf einmal, waren einige meiner programme die auf meiner D Partition gespeichert waren gelöscht... jetzt ist die hälfte davon weg... ich war das aber nicht... wo können die sein? oder ist es einfach nur ein virus??
thx & mfg!!!
-
Dev-C++ ist eine IDE und kein Compiler. (Und toll ist es schon länger nicht mehr.)
IDEs für Assembler-Programme gibt es gewissermaßen schon - du kannst dafür auch C++Builder, Delphi, vielleicht auch Visual C++ verwenden. Vielleicht gibt es auch IDEs ausschließlich für Assembler - aber wer würde so etwas benutzen? Bestenfalls bestehen doch kleinere Teile eines Softwareprojekts aus Assembler.
Inline-Assembler ist Assemblercode, der in einer Hochsprachen-Quelldatei, z.B. C++ oder Delphi, eingebettet ist. Die Syntax ist compilerabhängig.Btw, das Ding, das Assembler-Quelltexte in ausführbare Dateien übersetzt, nennt man nicht Compiler, sondern Assembler. Der Begriff Compiler ist üblicherweise den Hochsprachen-Übersetzern vorbehalten.
-
Einen Assembler, der "einfacher" zu bedienen ist, wirst du kaum finden.
Im uebrigen ist der Assembler selbst idR. nur eine der .exe-Dateien im bin-Verzeichnis des jeweiligen Pakets. Informationen ueber die Funktion der 20 Dateien koenntest du erhalten, wenn du sie einfach mal in der Konsole startest...
Zu Asm-IDE hat audacia ja schon was gesagt: Braucht eigentlich kein Mensch. Hier ist aber in dem Zusammenhang AFAIR schon einige Male der Name RAD-Asm gefallen...
-
Ich finde MS Word ist die beste Entwicklungsumgebung für Assembler überhaupt. Word bietet die Möglichkeit die Texte so zu formatieren, dass jeder (egal wie kompliziert die Routinen sind) den überblick behält. Man hat sogar die Möglichkeit den Text einzufärben. Dies ist nützlich, wenn man verschiedene Bereiche voneinander trennen möchte. Die Spezialfunktion von MS Word "als Textdatei speichern..." bietet einem die Möglichkeit, eine Eingabedatei für den Assembler zu erstellen.
Vorteile:
- Übersichtlichkeit
- Super strukturiert
- Weit verbreitet: Fast jeder hat Word.
- und vieles Mehr.Sonderangebot - für nur 90 Euro:
Mit der Addin/on-Funktion kann ausserdem eine automation MS Word -> .exe erstellt werden.Die Meinung der Anwender:
Scheuber Detlef, Leiter-IT: "Seit ich MS Word für meine Assemblerprogrammierung benutze, habe ich alles im Griff und es geht superleicht. Mit dem Addon spare ich auch viel Zeit und kann die gewonnene Zeit für weitere Entwicklungen einsetzen"
Super Susi, Informatik-Studentin: "Ich lieb Word, es hat mein Leben vereinfacht! Ich wünsche mir, dass alle MS Word benutzen, damit die Welt besser wird."
...
-- "Benutzen Sie Word - weil Sie es sich Wert sind!!!"
</ironie>
grüss euch,
smalltip
-
hol dir den FASM da ist ne kleine IDE dabei finde ich eigenltich ganz praktisch muss man nicht immer den editor benutzen dann speichern und ne batch starten oO.
und wo sind bei dir 20exen. Ich hatte bis jetzt es immer nur mit dem assembler und dem linker zu tun gehabt, also 2 exen.
mfg tobZel
-
es heißt übrigens "Assembler Assembler" und nicht "Assembler Compiler"
-
Es heist doch eigentlich nur Assembler oO
-
k thx für die infos^^^da hat man mal wieder viel dazugelernt^^
thx & mfg!!!
-
mmh... beim besten willen, ich versteh nicht wie masm funktioniert.. wo kann man da asm dateien speichern, und welche dieser 18 (hab sie nachgezählt
) exe dateien übersetzt das nun???
wie sieht es mit fasm aus? der ist ja nicht mal imstande folgenden code umzusetzen:
TITLE Das erste Programm ;Diese Zeile ist optional IDEAL ;IDEAL-Modus einschalten MODEL SMALL ;Speichermodell STACK 100 ;100 Bytes für den Stack DATASEG ;Beginn des Datensegments derText db 'Das erste Programm$' ;1. CODESEG ;Beginn des Codesegmentes start: ;2. STARTUPCODE mov ah, 009h ;3. mov dx, OFFSET derText ;4. int 21h ;5. EXITCODE END start
oder muss man da einstllungen verändern?
thx & mfg!!!
-
Wieso hat eigentlich jeder interpreter eine eigene syntax??? dass es von der cpu abhängt ok, aber das mit den assemblern ist doch übertrieben.
falls man alles mit word eintippen würde, wie speichert man das in asm dateien???
will nichts bezahlen...thx & mfg!!!
-
JossTheBoss schrieb:
Wieso hat eigentlich jeder interpreter eine eigene syntax???
Das sind keine Interpreter! Informiere dich mal bei Wikipedia, bevor du mit falschen Fachtermini um dich wirfst
Die Syntax ist bei x86-Assemblern größtenteils die von Intel vorgegebene, aber da es nie einen x86-Assembler-Standard gab, haben die Assemblerhersteller die Syntax nach eigenem Gusto erweitert.
JossTheBoss schrieb:
mmh... beim besten willen, ich versteh nicht wie masm funktioniert.. wo kann man da asm dateien speichern, und welche dieser 18 (hab sie nachgezählt
) exe dateien übersetzt das nun???
ml.exe.
Für weitere Informationen sieh dir z.B. eine der Build-Batchdateien in den Examples an, z.B. diese hier aus \masm32\examples\exampl02\bmbutton:@echo off if not exist rsrc.rc goto over1 \MASM32\BIN\Rc.exe /v rsrc.rc \MASM32\BIN\Cvtres.exe /machine:ix86 rsrc.res :over1 if exist %1.obj del bmbutton.obj if exist %1.exe del bmbutton.exe \MASM32\BIN\Ml.exe /c /coff bmbutton.asm if errorlevel 1 goto errasm if not exist rsrc.obj goto nores \MASM32\BIN\Link.exe /SUBSYSTEM:WINDOWS bmbutton.obj rsrc.obj if errorlevel 1 goto errlink dir bmbutton goto TheEnd :nores \MASM32\BIN\Link.exe /SUBSYSTEM:WINDOWS bmbutton.obj if errorlevel 1 goto errlink dir %1 goto TheEnd :errlink echo _ echo Link error goto TheEnd :errasm echo _ echo Assembly Error goto TheEnd :TheEnd pause
Ebenfalls ganz hilfreich sind die Infos, die ml.exe und die anderen Programme in \bin von sich geben, wenn man sie mit dem Parameter "/?" aufruft:
F:\masm32\bin>ml /? Microsoft (R) Macro Assembler Version 6.14.8444 Copyright (C) Microsoft Corp 1981-1997. All rights reserved. ML [ /options ] filelist [ /link linkoptions ] /AT Enable tiny model (.COM file) /nologo Suppress copyright message /Bl<linker> Use alternate linker /Sa Maximize source listing /c Assemble without linking /Sc Generate timings in listing /Cp Preserve case of user identifiers /Sf Generate first pass listing /Cu Map all identifiers to upper case /Sl<width> Set line width /Cx Preserve case in publics, externs /Sn Suppress symbol-table listing /coff generate COFF format object file /Sp<length> Set page length /D<name>[=text] Define text macro /Ss<string> Set subtitle /EP Output preprocessed listing to stdout /St<string> Set title /F <hex> Set stack size (bytes) /Sx List false conditionals /Fe<file> Name executable /Ta<file> Assemble non-.ASM file /Fl[file] Generate listing /w Same as /W0 /WX /Fm[file] Generate map /WX Treat warnings as errors /Fo<file> Name object file /W<number> Set warning level /FPi Generate 80x87 emulator encoding /X Ignore INCLUDE environment path /Fr[file] Generate limited browser info /Zd Add line number debug info /FR[file] Generate full browser info /Zf Make all symbols public /G<c|d|z> Use Pascal, C, or Stdcall calls /Zi Add symbolic debug info /H<number> Set max external name length /Zm Enable MASM 5.10 compatibility /I<name> Add include path /Zp[n] Set structure alignment /link <linker options and libraries> /Zs Perform syntax check only
P.S.: Es wäre ratsam, vielleicht doch nicht MS Word, sondern einen guten Editor (ConTEXT, Notepad++ etc.) zum Schreiben der .asm-Programme zu verwenden