assembler tutorial gesucht!
-
AsmBob schrieb:
Was ist der Grund, dass es für Assembler fast keine vernünftigen Anleitungen gibt?
Wie ich schon andeutete: "gut" ist relativ relativ.
Aber darauf gehe ich spaeter noch ein.AsmBob schrieb:
Existieren tatsächlich keine guten "Assembler Entwickler" mehr, oder sind die einfach zu ausgelastet und haben keine Zeit?
Wenn, dann letzteres, bzw. ich denke, selbst hier tummeln sich ab und an einige faehige Assemblerprogrammierer.
AsmBob schrieb:
Suchen die Anfänger zu wenig, oder ist das etwas, das man wirklich alleine lernen muss?
Suchen? Was meinst du damit? Nach "guten" Tutorials? Tendenziell wahrscheinlich schon, sonst gaebe es hier wohl mehr Tutorialvorschlaege als Nachfragen, gelle?
Ansonsten kann ich nur fuer mich sprechen: Ich habe (bzw. handhabe das bei neuen Dialekten immer noch so) die Assemblergrundlagen "alleine" gelernt, dh. mit Quellcodes, Befehlsreferenzen und Dokumentationen der Assembler.AsmBob schrieb:
Die ganzen Register werden oftmals mit einem Block präsentiert. Das ist oft verwirrend.
Auch hier: Was genau meinst du? Die beispielhafte graphische Darstellung eines Registers? Wenn ja: Was stoert dich daran? So ein Block, bzw. Rechteck ist nun mal eine (/die?) gaengige Darstellungsform eines Registers - nicht nur in Assemblertutorials.
AsmBob schrieb:
Jedes Register hat (meist) den Zweck.
Ja...???
AsmBob schrieb:
Wieso können die Autoren nicht einfach Schrittweise alles erklären?
Auch hier: Was schwebt dir vor? So pauschal ist dieser Vorwurf wohl kaum haltbar. Absolut keine Struktur wirst du in den wenigsten Tutorials >50 Zeilen finden, auf der anderen Seite wuerde "alles" zu erklaeren mit Sicherheit den Rahmen eines Tutorials sprengen - dafuer gibt es dann Buecher.
AsmBob schrieb:
Wird Assembler überhaupt wichtig sein in der Zukunft? Dient es als eine sehr gute Informatik Grundausbildung oder ist das nur Spass? Machen das nur "Masochisten"?
So lange CPUs noch keine Hochsprachen in Reintext, bzw. ihrem 1:1-Bytecode parsen koennen, wird Assembler im Leben eines echten Programmierers immer eine Rolle spielen. Aus "Spass" programmieren leider nur noch die Wenigsten Assembler, und fuer eine einfache "Grundausbildung" kann man auf einen genaueren Blick auf Assembler, der ueber eine grobe Zusammenfassung hinausgeht, wahrscheinlich auch verzichten.
AsmBob schrieb:
Ich bin der Meinung es gibt kein freies Qualitätives Tutorial, das einen Anfänger in die Assembler Programmierung einführt, ohne dass er davor schon konfus ist und nicht mehr weiss, wieso es abgeht.
Bin ich der einzige, der das Gefühl hat, in den meisten Bücher wird die 'schwere Sprache' zu theoretisch präsentiert? Es sollte doch jeder in der Lage sein die Sprache zu erlernen, auch wenn er keine Programmierkenntnise hat, denn schliesslich ist am Ende alles "Assemblercode" (andere Sprachen).Vielleicht solltest du dir mal vor Augen fuehren, dass Assembler nun mal einfach keine Anfaengersprache ist, nie war und auch nie sein wird.
Mit Assembler kommt man fuer gewoehnlich erst in Beruehrung, wenn man sich mit so fortgeschrittenen Themen wie der genaueren Funktionsweise der Rechnerhardware, Low-Level-Ebenen von Betriebssystemen, oder Hardcore-Debugging, bzw. -Optimierung beschaeftigt. Entweder hobbymaessig oder im Studium - beides mit entsprechenden Muehen und Zeitaufwand verbunden.Von daher wirklich nicht verwunderlich, dass es keine solchen "guten anfaengerfreundlichen" Tutorials gibt. Du solltest (bzw. kommst fuer Gewoehnlich auch dann ueberhaupt erst auf die Idee) an die Sache wirklich nur mit einem soliden Grundwissen ueber und Erfahrung mit Programmierung rangehen. Ein bissel Ahnung von der jeweiligen Rechnerarchitektur kann auch nicht schaden. Du solltest zB. schon so in etwa wissen, dass es da sowas wie Maschinensprache gibt, wie der Hauptspeicher funktioniert, was Register sind, was ein Stapel ist, usw.
Tja, und da komme ich wieder auf die Wahrnehmung von "gut", die ich am Anfang erwaehnte, zurueck. Fuer einen erfahrenen Programmierer bedeutet das mit hoher Wahrscheinlichkeit etwas anderes als fuer einen Anfaenger.
Wenn du mit der eher theoretischen Praesentation vieler Tutorials nicht umgehen kannst, sollte das ein Zeichen fuer dich sein, dass du noch nicht reif fuer Assembler bist, so doof das auch klingen mag.AsmBob schrieb:
Info: Bitte nur Antworten, wenn ihr es ernst meint. Klugscheissermitteilungen bitte unterlassen. Danke.
Nur fuer ale Faelle: War ernstgemeint und nicht als "Klugscheissermitteilungen".
AsmBob schrieb:
Info 2: Ich weiss, dass man Assembler nicht programmiert. Aber Assembler assembliert klingt beschiessen. Also, wieder Danke, dass ihr dieses Post ignoriert.
Weshalb sollte "man" nicht Assembler programmieren?
-
Vielleicht solltest du dir mal vor Augen fuehren, dass Assembler nun mal einfach keine Anfaengersprache ist, nie war und auch nie sein wird.
Mit Assembler kommt man fuer gewoehnlich erst in Beruehrung, wenn man sich mit so fortgeschrittenen Themen wie der genaueren Funktionsweise der Rechnerhardware, Low-Level-Ebenen von Betriebssystemen, oder Hardcore-Debugging, bzw. -Optimierung beschaeftigt. Entweder hobbymaessig oder im Studium - beides mit entsprechenden Muehen und Zeitaufwand verbunden.Von daher wirklich nicht verwunderlich, dass es keine solchen "guten anfaengerfreundlichen" Tutorials gibt. Du solltest (bzw. kommst fuer Gewoehnlich auch dann ueberhaupt erst auf die Idee) an die Sache wirklich nur mit einem soliden Grundwissen ueber und Erfahrung mit Programmierung rangehen. Ein bissel Ahnung von der jeweiligen Rechnerarchitektur kann auch nicht schaden. Du solltest zB. schon so in etwa wissen, dass es da sowas wie Maschinensprache gibt, wie der Hauptspeicher funktioniert, was Register sind, was ein Stapel ist, usw.
Tja, und da komme ich wieder auf die Wahrnehmung von "gut", die ich am Anfang erwaehnte, zurueck. Fuer einen erfahrenen Programmierer bedeutet das mit hoher Wahrscheinlichkeit etwas anderes als fuer einen Anfaenger.
Wenn du mit der eher theoretischen Praesentation vieler Tutorials nicht umgehen kannst, sollte das ein Zeichen fuer dich sein, dass du noch nicht reif fuer Assembler bist, so doof das auch klingen mag.Gibt es ein Tutorial wo alles beschrieben ist wie das Funktioniert und was das bedeutet, also Rechnerarchitektur und die Untertehmen dazu!?
-
Wie ich in dem Beitrag, aus dem du zitiert hast, bereits schrieb: Kann ich mir kaum vorstellen.
-
Nobuo T schrieb:
Wie ich in dem Beitrag, aus dem du zitiert hast, bereits schrieb: Kann ich mir kaum vorstellen.
Kein Tutorial für Assembler sondern für die Rechnerarchitektur wie das alles ufgebaut ist und funktioniert usw....
-
Assembler lernt man eigentlich immer ziemlich gut an Unis, in den Vorlesungen wo über Rechnerarchitektur gesprochen wird. Besorg dir einfach ein paar Uni-Skripten zu dem Thema. Wenn man dann eine Architektur kann, dann kann man schnell andere Architekturen adaptieren. (Die gängigen CPUs unterscheiden sich eh nicht fundamental voneinander). Leider sind die Skripten von meiner VO nicht Online, daher kann ich dir mit einem Link nicht weiterhelfen.
Warum willst du 8086-Assembler lernen? Ist doch eh veraltet (ok, gibt noch die Z80s ab und an ;)) und auch nicht gerade die ideale Architektur für so etwas. MIPS, MMIX oder PowerPC halte ich zum Einstieg für wesentlich besser geeignet.
Folgende Links finde ich noch ganz gut (@Nobuo T wären imho auch etwas für die FAQ)
http://maven.smith.edu/~thiebaut/ArtOfAssembly/artofasm.html
http://www-128.ibm.com/developerworks/library/l-powasm1.html?ca=dgr-lnxw07AssemblyLangForPAPart1
-
Thnx, ist eingebaut.
-
Vielleicht ist es besser, wenn Du Dich mit Assembler bzw. den Instruktionen moderner Atmel Microcontroller beschäftigst. Diese besitzen RISC-Prozessoren und verwenden die Harvard-Architektur. Das ist m.E. nutzbringender als die vielen Versionen der x86-Assemblersprachen der in den Computern integrierten von-Neumann-Architektur zu kennen. Ich empfehle für den Ersteinstieg den ATmega8.
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc0856.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Atmel_AVR
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Speicher
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2486.pdf
-
boah so kompliziert! dadurch fühlt man sich bestimmt ganz einsam, wenn man mit solchen archtitekturen durchkämpft. als ob man in einer riesigen maschine aus universum-größe verschollen ist. wo es keine menschliche sprache mehr gibt, keine gefühle, sondern nur noch eisigkalte bits. na dann wünscht ich euch eine gute reise in die logische hölle. viel spaß beim digitalisieren einer seele.
-
wahnsinnig! schrieb:
boah so kompliziert! dadurch fühlt man sich bestimmt ganz einsam... als ob man in einer riesigen maschine aus universum-größe verschollen ist. wo es keine menschliche sprache mehr gibt, keine gefühle, sondern nur noch eisigkalte bits. na dann wünscht ich euch eine gute reise in die logische hölle. viel spaß beim digitalisieren einer seele.
Für Weicheier wie dich ist das halt nichts
-
Warum beklagen sich eigentlich so viele Leute über die Qualität von Tutorials?
Sind die Zeiten vorbei wo man sich zur Wissensaneignung Bücher gekauft (ersatzweise aus der Bibliothek ausgeliehen) hat?
Für all die, die wie ich nicht gerne am Bildschirm lesen:
Reiner Backer - Assembler (kleines Taschenbüchlein um überhaupt mal einen Überblick zu kriegen)
Trutz Eyke Podschun - Das Assemblerbuch (der Schinken überhaupt. für alle, die es gerne vollständig haben *g*)
Kip Irvine - Assembly Language for Intel-Based Computers